Mit einem Investitionspaket von 100 Mio. Euro verbessern die ÖBB, das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie die Mobilfunkunternehmen A1, T-Mobile und Drei die Mobilfunk‑Netzabdeckung mit GSM (2G), UMTS (3G) und LTE (4G) entlang der wichtigsten Bahnstrecken Österreichs.
Bis Ende 2015 wurden bereits die Südbahnstrecke zwischen Wien Meidling und Wiener Neustadt (als Pilotstrecke) sowie die Schnellbahnstrecke zwischen Wien Mitte und dem Flughafen Wien Schwechat (S7) ausgebaut. Bis Ende 2016 wurde die Netzabdeckung entlang der meisten Schnellbahnstrecken in Wien ausgebaut. Bis Mitte 2017 wird die Versorgung entlang der Weststrecke Wien – Salzburg (Neubaustrecke durch das Tullnerfeld) ausgebaut (Phase 1, im Bild rot). Danach werden weitere Abschnitte der Südbahnstrecke in Niederösterreich und in der Steiermark und die Schnellbahnstrecken in Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg mit einer verbesserten Mobilfunkversorgung ausgestattet (Phase 2, im Bild blau).
Für den Ausbau einer durchgehenden Netzabdeckung entlang rund 1.500 Kilometern Bahnstrecke wird bevorzugt die bestehende Infrastruktur der Mobilfunkbetreiber sowie der ÖBB, wie etwa die GSM-R Sendemasten oder etwa auch Fahrleitungsmasten genützt. Wo es keine bestehende Infrastruktur gibt werden neue Sendestandorte errichtet.
Die Infrastruktur für Mobilfunkstandorte (Fundament, Einhausung, Übertragungstechnik, Stromversorgung, Antennensystem) wird von der ÖBB gebaut, sodass die Betreiber an diesen Standorten ihre Systemtechnik (Basisstationen) errichten und so Lücken in ihren Netzen schließen können. Der Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur erfolgt im laufenden Betrieb.
team unterstützt das Projekt ProgMo bei

- Projektmanagement (Projektplanung, Projektdokumentation, Projekttools, Kommunikationsstruktur)
- Prozesse (Prozesse für Standortfindung, Rollout, Abnahmen, Inbetriebnahmen und den Betrieb)
- Ausschreibungen (Erstellung technisches Leistungsverzeichnis für die Bauausschreibung)
- Vertragsverhandlungen (Verhandlungen technische Teile des Vertrags mit den Betreibern)
- Projektmarketing (Beiträge für Newsletter, Telekom-Report, Signal&Draht)
- Projektreporting (Aufbereitung von Information für Vorstand, Holding und Ministerium)
- Standortfindung (Planungsmeetings, Dokumentation der Standorte)
- Einreichungen (naturschutzrechtlich, wasserrechtlich und luftfahrtsrechtlich)
- Technische Konzepte (Erstellung eines Planungs- und Technologiehandbuchs)
- Betriebliche Konzepte (Erstellung eines Betriebshandbuchs)
- QM Konzepte (Messung und Sicherstellung der erreichten Mobilfunkversorgung)