team@InnoTrans2022

team@InnoTrans 2022

In den weitläufigen Hallen des Messegeländes in Berlin konnte man die Freude förmlich mit den Händen greifen: die InnoTrans fand nach einem coronabedingten Ausfall endlich wieder statt. Nach schier endlosen Monaten der Telefon- und Videokonferenzen konnte man seine Kunden, Kollegen, Partner und auch Mitbewerber endlich wieder in personam treffen. Überall sah man strahlende und lachende Gesichter, fröhliches Händeschütteln (eine durch Corona fast schon vergessene Kulturtechnik), und Verkaufsgespräche mischten sich mit Smalltalk in der Freude über die persönliche Kommunikation.

Selbstverständlich war auch die team wieder am Stand der Frequentis im Segment „Public Transport“ vertreten um sich zu präsentieren, um über Branchenneuigkeiten zu informieren, und um sich vor Ort über aktuelle und mittel- bzw. langfristige Trends mit bestehenden und potenziellen neuen Kunden auszutauschen.

Neben den traditionellen team Kernthemen:

  • ETCS in all seinen Facetten,
  • Öffentlicher und betrieblicher Mobilfunk,
  • FRMCS Standardisierung,

drehten sich heuer besonders viele Gespräche um die Unterstützung, die team ihren Kunden im IT-Bereich und bei der Digitalisierung geben kann.

In Zeiten von Energiekrise und Klimawandel haben Bahnunternehmen bei der Bereitstellung von umweltschonender und nachhaltiger Mobilität eine Schlüsselposition. Dafür müssen sie die Kapazität und die Effizienz erhöhen, Projekte, mit welchen die team bereits Erfahrung hat.
Für Eisenbahnunternehmen ist die Netz- und Informationssystemsicherheit (NIS) ein wichtiges Thema. Die team hat bereits große Infrastrukturunternehmen in der Branche ROAD und RAIL erfolgreich bei der Vorbereitung auf das verpflichtende NIS-Audit unterstützt und bietet diese Hilfe gerne auch anderen Unternehmen an.

Mit umfassendem Know-how, europaweiten Referenzen sowie einem starken Team und Netzwerk an Experten, ist die team der ideale Partner, um Bahnprojekte termin- und zeitgerecht mit der höchsten Qualität abzuwickeln.

Rail Days Header

Die Rail Days auf Schiene gebracht

Alle 2 Jahre lädt die Frequentis zu den Frequentis Rail Days – ein hochkarätiges Forum, bei welchem 1 ½ Tage internationale Vertreter der Eisenbahnindustrie über Trends und zukünftige Entwicklungen im Eisenbahnwesen in Vorträgen und Podiumsdiskussionen konferieren.

In den Gesichtern aller Teilnehmenden und in der Dynamik der vorgetragenen Beiträge war die Freude darüber zu sehen und zu hören, dass nach gut zwei Jahren virtueller Meetings und Konferenzen wieder eine Präsenz-Veranstaltung stattfand. Das persönliche Treffen mit anderen Teilnehmer und Vortragenden bei Kaffee und einem anschließenden gemeinsamen Abendessen ermöglichte einen barrierefreien Austausch über aktuelle Trends, Erfahrungen und Herausforderungen.

Einer der Höhepunkte der Rail Days war die Grußadresse von Fr. Bundesminister Leonore Gewessler, die die große Bedeutung der Bahnen für eine Wende in der Verkehrspolitik und für die Erreichung der Klimaziele hervorhob. Die Innovationskraft der Bahnen ist dafür essenziell.

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung war die Migration zu FRMCS (Future Railways Mobile Communication System). Über die Erfahrungen mit diesem hochkomplexen Thema informierten Vertreter von Eisenbahnunternehmen, der Industrie, Universitäten und der Internationalen Eisenbahnunion.

Die Rail Days kennzeichnet im speziellen, dass Erfahrungen aus anderen Industriebereichen und mögliche Synergien mit der Bahnindustrie immer ausführlich diskutiert werden. Sei es der Einsatz von Drohnen für die Inspektion von Infrastruktur, die Gemeinsamkeiten im Control-Room Bereich bei der Flugsicherung und der Bahnsicherung oder der Einsatz von Mission Critical Service (MCX) bei Sicherheitsorganisationen und in der Bahnkommunikation.

team bei den Rail Days 2022

Selbstverständlich war auch die team bei den Rail Days vertreten. In persönlichen Gesprächen mit Vertreter verschiedener Eisenbahnunternehmen wurden nicht nur die bekannten Themen ETCS und Bahnfunk diskutiert, sondern auch die Erfahrungen und Projekte von der team betreffend NIS (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz) sowie die Vorbereitungen von der team für zukünftige FRMCS Projekte erläutert.