Unser Unternehmen ist auf die Technologieberatung kritischer Infrastrukturen fokussiert. Bei Reisen zu unseren Kunden in Österreich, Deutschland und der Schweiz profitieren wir von dem immer besseren Angebot und der Qualität öffentlicher Verkehrsträger – allen voran der Bahn. Wir haben daher auch unseren neuen Firmenstandort am Austria Campus / Praterstern, dem Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs der Bundeshauptstadt, eröffnet. Auch wenn viele unserer MitarbeiterInnen bereits den „Drahtesel“ anderen Verkehrsmitteln vorziehen, ist damit der Weg ins Büro mit öffentlichen Verkehrsmitteln hoch attraktiv.
team bietet das KlimaTicket für ganz Österreich an – und das bereits seit Ende Oktober
Das Erreichen der ehrgeizigen Klimaziele ist mit Sicherheit nicht immer einfach, bequem oder ohne Einschränkungen möglich. Bereits in der Vergangenheit haben wir unseren MitarbeiterInnen als kleinen Beitrag das Jobticket – in Form einer Jahreskarte der Wiener Linien – ermöglicht.
Das KlimaTicket für alle unsere MitarbeiterInnen ist für uns der nächste logische Schritt. Wir sind optimistisch, im Sinne der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes, aber auch der Verkehrssicherheit, MitarbeiterInnen überzeugen zu können das öffentliche Verkehrsangebot zu nutzen – nicht nur am Weg ins Büro oder zu unseren Kunden, sondern auch in der Freizeit.
Nicht immer ist es so einfach ein „win-win“-Szenario herzustellen – beim KlimaTicket profitieren wir alle!
Die „International Conference on Advances in Information Technology“ (IAIT2021) fand dieses Jahr erstmals rein virtuell statt. An der dreitägigen Konferenz nahm auch Stefan als IT Security Consultant bei team teil. Er präsentierte die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Papers, das er gemeinsam mit Professor Gerald Quirchmayr von der Universität Wien erstellt hat. Dabei ging es um methodische Ansätze und Lessons Learned im Bereich „Krisenmanagement“. Das Know-how dazu hat Stefan als Krisenkoordinator während der COVID-19-Pandemie gewonnen.
Was sind die Kernaussagen eures wissenschaftlichen Papers? Unsere Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie haben gezeigt, dass Unternehmen bisher meist nur für die kurzfristigen Auswirkungen von Krisen planen, nicht aber für die langfristigen Auswirkungen. Weiters gibt es eine hohe Abhängigkeit der Unternehmen von Drittunternehmen, die Unterstützungsleistungen anbieten. Aber gerade in Krisen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Drittunternehmen die Unterstützungsleistungen nur teilweise oder gar nicht anbieten können. Daher ist es notwendig, entsprechende Force-Majeur oder SOC type 2 Klauseln in die Verträge mit Drittunternehmen mit aufzunehmen. In klassischen Business Continuity Management Lebenszyklen fehlt die langfristige Perspektive krisenbezogener Probleme. Ziel ist es, durch Business Continuity Management Methoden der operationellen Stabilität und der operationellen Wiederherstellungsstrategie für alle geschäftskritischen Prozesse und IT-Assets, Krisen erfolgreich zu managen.
Wie können sich Unternehmen am besten auf Krisen vorbereiten? Durch möglichst realistische und wirtschaftlich relevante Szenarien, die während einer Krisenstabsübung getestet werden, können Krisen effektiv simuliert werden. Etwa im Rahmen einer Übung zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberkriminalität. Hierbei können die Zusammenarbeit innerhalb der IT-Security-Abteilung, des Krisenstabs und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit geschult und verbessert werden. Den Abschluss einer Krisenstabsübung stellen eine Nachbesprechung und ein Bericht dar, der unter anderem Verbesserungsvorschläge für die Kommunikation und Dokumentation enthält. Durch regelmäßige Audits kann der Reifegrad des Business Continuity Managements eines Unternehmens weiter verbessert werden. Durch Key Performance Indikatoren und Key Risk Indikatoren kann der Reifegrad des Business Continuity Managements eines Unternehmens eingeschätzt werden.
Welche Auswirkungen hat die COVID-19-Pandemie auf den Unternehmensbereich? Es ist notwendig, sich die Auswirkungen von Ausfällen auf Kunden, Regulatorien, Finanz, MitarbeiterInnen und die Reputation eines Unternehmens über längere Zeiträume anzusehen, da Krisen länger andauern können. Gerade während der COVID-19-Pandemie hat sich die Anzahl an IT-Security-Events drastisch erhöht. Unternehmen sind gefordert, umfangreicheres Monitoring, wie Application Security Monitoring oder Technical State Compliance Monitoring, umzusetzen, sowie durch Data Loss Prevention und Multifactor Authentication Maßnahmen zu setzen, um vor den Angriffen gewappnet zu sein. Der COVID-19-bedingte Trend zum Einsatz von Cloud-Technologien für MitarbeiterInnen an verschiedenen Standorten bringt auch ein neues lukratives Angriffsziel mit sich. Die langfristigen Auswirkungen von Problemen müssen bereits zwischen der Identifikation von Problemen und dem Schutz vor Problemen in Betracht gezogen werden.
Wie kann team im Rahmen von Krisenmanagement und Business Continuity Management unterstützen? team als Spezialist für den Bereich sicherheitskritische Infrastruktur hat durch ihre ExpertInnen umfangreiche Erfahrung im Bereich Business Continuity Management und Krisenmanagement. Damit wird es Unternehmen ermöglicht, geschäftskritische Prozesse auch während einer Krise am Laufen zu halten. Interessant ist dies sowohl für Unternehmen, die bereits Business Continuity Management einsetzen und verbessern möchten, als auch für Unternehmen, die Business Continuity Management bis heute noch nicht einsetzen. team unterstützt auch bei Security-Awareness-Maßnahmen, dem Risikomanagement, der Einführung eines SIEM oder dem Aufbau eines SOC.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihren Besuch zu verbessern. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen individualisieren und nur bestimmte Cookies zulassen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die an Ihren Webbrowser geschickt und lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Zum einen steuern diese Textdateien die Darstellung und Bedienung der Seite, zum anderen werden sie eingesetzt, um nützliche Informationen über die Verwendung unserer Seite zu gewinnen. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Funktionalität der Webseite auswirken.
Essenzielle Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Sie können in Ihrem Browser diese Cookies blockieren, jedoch funktioniert die Webseite unter Umständen danach nicht mehr korrekt.
Funktionelle Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu wahren, zu verbessern bzw. zu erweitern. Sie helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Marketing und Performance-Cookies werden auch von Google LLC betrieben, die Daten in den USA verarbeiten. Indem Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter zustimmen, willigen Sie auch ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49(1)(a) DSGVO).
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analyse Tools verwenden Performance-Cookies, die auf Ihrem internetfähigen Gerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Somit können wir feststellen, welche unserer Seiten beliebt sind oder gar nicht genutzt werden. Wir erkennen Sie bei Ihren Besuchen wieder und können uns merken, welche Seiten Sie auf der Website besucht haben.
Marketing und Performance-Cookies werden auch von Google LLC betrieben, die Daten in den USA verarbeiten. Indem Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter zustimmen, willigen Sie auch ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49(1)(a) DSGVO).
Wir setzen Marketing und Performance-Cookies ein, um nützliche Erkenntnisse zu gewinnen, wie unsere Webseite genutzt wird, sodass wir sie weiter verbessern können. Die von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert.