Meter Data Management

Integration Intelligentes Messsystem mit Meter Data Management

team wurde von den Vorarlberg Energienetze Ende 2017 in der Rolle der Umsetzungsbegleitung für die Integration des Intelligentes Messsystems (IMS) mit dem Meter Data Management (MDM) beauftragt.

Die Vorarlberg Netz GmbH hat gemeinsam mit der Salzburg Netz GmbH, den Innsbrucker Kommunal Betrieben und TINETZ-Tiroler Netze in der sogenannten „Kooperation West“ das Intelligente Messsystem (IMS) erworben. Die Kooperation West umfasst im Wesentlichen die Smart Meter, Gateways sowie ein Gateway Management System. Das Meter Data Management (MDM) wurde in einem vorangegangen Vergabeverfahren, das die team erfolgreich begleitet hat, beschafft und im Zuge der Projektumsetzung mit dem übergeordneten ERP-System (SAP) integriert.

Meter Data Management

Herausforderung: Systemintegration

Ausgangspunkt für die Systemintegration war das bereits umgesetzte und mit dem ERP-System teilweise integrierte MDM, sowie die Umsetzungsphase für das IMS. Die Herausforderung bestand daher darin, eine „Brownfield Integration“ zu bewerkstelligen. team entwickelte daher in einem ersten Schritt gemeinsam mit Vorarlberg Netz und den beteiligten Systemlieferanten eine geeignete Systemarchitektur, welche die fachlichen und technischen Anforderungen berücksichtigte. Diese diente als Basis für die nächsten Schritte und führte bis hin zur Systemintegration.

Besondere Herausforderung im Zuge der Systemintegration war die Einführung einer zusätzlichen zentralen Systemkomponente, dem sogenanntes Head-End System (HES). Dies war jedoch notwendig, um den Brückenschlag zwischen Smart Meter und MDM zu bewerkstelligen. Die HES Entwicklung wurde durch teamBerater in der Rolle der technischen Koordination und des Solution Designs unterstützt und über drei Entwicklungsphasen mit nachgelagerten Testzyklen bis zur finalen Abnahme erfolgreich begleitet. Im Zuge der Projektabwicklung wurde von den teamBeratern ein modernes, werkzeuggestütztes Test Management eingeführt und etabliert.

Nach Abschluss des Rollouts der Smart Meter wird das Gesamtsystem ca. 190.000 Smart Meter betreiben. Das Gesamtsystem umfasst unter anderem die regelmäßige Messdatenauslesung von den Smart Metern sowie Validierung und zeitgerechte Bereitstellung dieser Daten an die übergeordneten Systeme (z.B. ERP-System). Die aktuell laufende Rolloutphase wird von teamBerater weiterhin unterstützt.

Smart Meter Zähler Intrastruktur (SMZI)

team wurde von der Energie Steiermark im Jahr 2015 mit der Planung, Vergabe- und Umsetzungsbegleitung der Smart Meter Zähler Inftrastruktur (SMZI) beauftragt.

Zur Bündelung der Kräfte für die Smart Meter Beschaffung haben sich die Energie Steiermark, Energie Graz, Energy Services und Feistritzwerke zu einer Kooperation zusammengeschlossen. Der Beschaffungsprozess umfasste somit mehr als 900.000 Smart Meter sowie die Gateways und das zentrale Head-End System als kommunikationstechnischer Endpunkt für die Zähler Infrastruktur. Gemeinsam mit dem Partner tietoEVRY Austria GmbH unterstützt die team die „Steirische Kooperation“ bei der Einführung der Smart Meter.

Herausforderung: Smart Meter Einführung

Ohne Zweifel ist die Einführung der Smart Meter eine der größten Veränderungen in der Energiewirtschaft der letzten Jahre. Damit verbunden sind hohe Investitionen in die Informations- und Telekommunikationstechnik, sowie moderne elektronische und kommunikationsfähige Zähler (= Smart Meter) mit einem Planungshorizont von deutlich über 10 Jahren. Es ergeben sich dadurch große Herausforderungen für die Konzeption, Beschaffungsstrategie und Technologieauswahl der Smart Meter Zähler Infrastruktur.

Ablöse der elektronischen Zähler durch kommunikationsfähige Smart Meter

team hat mit der langjährigen und praktischen Erfahrung aus den Smart Meter Rollouts in den Nordics und der technischen Kompetenz zur Abwicklung komplexer Großprojekte einen wichtigen Mehrwert und die notwendige Sicherheit für die Entscheidungsträger bei der Smart Meter Einführung geschaffen. Durch Fachkompetenz, technischer Expertise und den Einsatz moderner Werkzeuge für das Requirements Engineering und das Test-Management ist es den teamBeratern gelungen effiziente Strukturen für die Anforderungsanalyse, Spezifikationserstellung, Qualitätssicherung und Nachverfolgung zu etablieren.

Die Vergabe der Smart Meter Zähler Infrastruktur wurde erfolgreich abgewickelt, mit Ende 2016 übernahm die team auch Teile der Umsetzungsbegleitung mit Leistungen unter anderem in den Bereichen Projektmanagement, Zähler Interchangeability, Koordinierung der Lieferanten im Zuge der Spezifikationsphasen, sowie die Qualitätssicherung, Rollout Steuerung, Kommunikations-Clearing Prozesse.

IT-Sicherheitsberatung für das Smart Meter Programm

team wurde von der TINETZ-Tiroler Netze GmbH Ende 2017 mit der IT-Sicherheitsberatung für das Smart Meter Programm beauftragt.

Smart Metering stellt eine wesentliche technologische Veränderung für die österreichischen Netzbetreiber dar. Mit dieser Veränderung steigt die Komplexität der Informations- und Kommunikationstechnologie(IKT)-Systemlandschaft. Dies ist unter anderem damit begründet, dass die Einführung spezifischer IT-Sicherheitssysteme, wie Public Key Infrastructure (PKI), Key Management inkl. Hardware Security Modul (HSM), sowie die Implementierung von Technologien, wie z.B. G3-PLC, DLMS/COSEM, mit zusätzlichen Sicherheitsmechanismen für den sicheren Betrieb eines Smart Metering Systems verbunden sind.

Herausforderung: Sicherer Betrieb der Smart Metering Infrastruktur und Systeme

Als Betreiber einer kritischen Infrastruktur müssen im Rahmen des Smart Meter Programmes der TINETZ-Tiroler Netze umfangreiche Sicherheitsanforderungen, u.a. gemäß NIS-Vorgaben, bewertet sowie für den zukünftigen Betrieb der Smart Meter Infrastruktur und Systeme berücksichtigt und dokumentiert werden. team hat dafür gemeinsam mit der TINETZ-Tiroler Netze Prozesse und Werkzeuge (z.B. CRISAM und Checklisten) aufgesetzt und etabliert.

Sicherer Betrieb der Smart Metering Infrastruktur und Systeme

Die teamBerater unterstützten in der Prüfung, Bewertung und der Umsetzung interner Aktivitäten als Vorbereitung für den Smart Meter Massenrollout. Des weiteren führten sie die Qualitätssicherung von den Konzepten und Spezifikationen der Systemlieferanten gegenüber den Sicherheitsanforderungen durch.

Im Zuge der Qualitätssicherung wurden von den teamBeratern die relevanten branchen- bzw. systemspezifischen Security-Standards (Österreichs Energie E2E Security, DLMS/COSEM, DSMR, …) ebenso wie allgemeine Sicherheitsanforderungen aus einer ISO-Zertifizierung und gesetzliche Anforderungen zum Datenschutz (ELWOG, DSGVO) identifiziert und berücksichtigt. Ebenfalls haben die teamBerater darauf geachtet, dass die Smart Meter Infrastruktur und Systeme im Sinne eines gesamtheitlichen IKT-Verbundes entsprechend den Vorgaben der TINETZ-Tiroler Netze – vorwiegend Richtlinien konform zu ISO 27001 und Risikomanagement basierend auf CRISAM – integriert wurden.

Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit im Zuge der IT-Sicherheitsberatung wurden von TINETZ-Tiroler Netze zusätzlich teamBerater für die Qualitätssicherung des gesamten Pflichtenheftes und die Testspezifikationen für die Zentralen Systemkomponenten (MDM, KMS, HES) hinzugezogen. Durch die bereits mehrjährige Erfahrung mit diesen Systemkomponenten leisteten die teamBerater einen wichtigen Mehrwert zur Qualität des Pflichtenheftes und der Testspezifikationen.

Smart Meter Einführung Netz Burgenland

Die Umsetzung der IMA-VO bringt neue Technologien und Systeme und führt zu umfassenden Änderungen bestehender Abläufe sowie zur Einführung neuer AMI-Prozesse. Derart umfangreiche Neuerungen bergen erhebliche Risiken. Die Einbeziehung erfahrener Berater und Projektdienstleister ist eine sinnvolle Maßnahme für eine Reduzierung dieser Risiken.

team wurde in Partnerschaft mit Tieto von Netz Burgenland ausgewählt, um bei der Projektplanung, Erstellung der Lastenhefte, Begleitung der Ausschreibung, Prozessanalyse, Implementierung der Systeme und Planung des Rollouts und Betriebs mit „hands-on“ Expertise zu unterstützen. Genau darauf sind die Prozesse und Spezialisten bei team ausgerichtet – ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf die spezifische Situation des Projektumfelds anzuwenden.

Der Nutzen unserer Fachbegleitung entsteht genau in dieser gezielten Anwendung und führt zu nachhaltigen Ergebnissen.

Die Einführung von Smart Metering ist eine einmalige Aufgabe, schafft Grundlagen für betriebliche Optimierungen und neue Kundenangebote und verändert wesentlich die Systeme und Abläufe der Energieversorgungsunternehmen.

Glossar:
IMA-VO – Intelligente Messgeräte-AnforderungsVO
AMI – Advanced Metering Infrastructure

Meter Data Management Ausschreibung VKW

Meter Data Management Systeme bilden zusammen mit der Zählerinfrastruktur das Herzstück bei der Umsetzung der intelligenten Messgeräterichtlinie der EU. In 2020 sollen 80% der Haushalte über ein intelligentes Messgerät verfügen und damit das Bewusstsein für nachhaltige Energienutzung schärfen und Verbrauchs- und Netzinformation in neuer Qualität bereitstellen.

Illwerke VKW haben team mit der Anforderungsanalyse, Prozessmodellierung und Begleitung bei der Beschaffung des Meter Data Management Systems beauftragt. In einem interdisziplinären Projektteam steuern unsere Experten die gemeinsame Analyse und Strukturierung der Anforderungen und bringen ihre umfassende Erfahrung zur umfassenden und zielgerichteten Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen ein. Die besondere Herausforderung ist, das MDM System offen für kommende Veränderungen der Technologien und Anforderungen zu gestalten und dennoch ein machbares, in Etappen umsetzbares Vorhaben sicherzustellen.

In der Rolle des „Enablers“ bei der Einführung neuer Technologien hat team spezifische Methoden und Werkzeuge etabliert und setzt diese zum Vorteil ihrer Kunden ein – wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen bei diesem Schlüsselprojekt.

Smart Meter Projekt Energie Steiermark

Gemeinsam mit unserem Partner Tieto Austria unterstützen wir die Kooperationspartner in der Steiermark bei der Beschaffung und Implementierung der Smart Meter Infrastruktur.

Ohne Zweifel ist die Einführung der Smart Meter eine der größten Veränderungen in der Energiewirtschaft der letzten Jahre. Enorme Investitionen in die Informations- und Telekommunikationstechnik sowie moderne elektronische Zähler mit einem Planungshorizont von deutlich über 10 Jahren stellen große Herausforderungen an die Konzeption, Beschaffungsstrategie und Technologieauswahl. Mit unserer langjährigen, praktischen Erfahrung aus den Smart Meter Rollout in den Nordics, unserer technischen Kompetenz und unserer Kenntnis komplexer Großprojekten schaffen wir einen wichtigen Mehrwert und die notwendige Sicherheit für die Entscheidungsträger beim Smart Meter Rollout in der Steiermark. Durch den Einsatz modernster Werkzeuge für das Requirements Engineering gelingt es unseren Experten effiziente Strukturen für die Anforderungsanalyse, Spezifikation, Review und Nachverfolgung zu etablieren.

Eingebettet in das Gesamtprojekt unterstützen wir die Beschaffung der Zählerinfrastruktur mit einer Multivendor Strategie, der IT-Backendsysteme einschließlich dem Key Management System sowie der Unterstützungsleistung für den Rollout. Die noch größere Aufgabe steht unmittelbar bevor – die Implementierung und Integration der Backend-Systeme einschließlich der Anpassung der Prozesse und der Rollout der Smart Meter mit seinen typischen Phasen – Pre-Rollout, Massen Rollout und Clean-up.