Gotthard Basistunnerl mit Zug

ETCS L2 Projektunterstützung für die SBB

Mit ihrer zentralen Lage in Europa ist die Schweiz ein wichtiger Korridor im europäischen Güter- und Personenverkehr. Im Rahmen der Eröffnung und Inbetriebnahme des Gotthard-Basis-Tunnels in der Schweiz, begann die Zusammenarbeit mit team im Rahmen des Gesamtprogrammes «Sicherungsanlagen ETCS Level 2» im Streckenprojekt „Gotthard-Basis-Linie“ involviert.

Die klare Strategie der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) umfasst die kurz- und mittelfristige Aufrüstung auf ETCS* Level 1. Langfristige beinhaltet sie ab 2025 die schrittweise Inbetriebnahme einer europaweit interoperablen Technologie mit ETCS Level 2 auf dem gesamten Netz der SBB.

Durch team wurden vielfältige Leistungen im Zuge der Test- und Inbetriebsetzung sowie in weiterer Folge im Rahmen der Nachweisführung erbracht. Diese umfassten die Unterstützung bei der Durchführung von sicherheitsorientierten Prüfungen (SIOP), die entsprechende Dokumentation der Tests und Prüfungen inklusive der Verfolgung aller offenen, kritischen Punkte inkl. Ableiten konkreter Überwachungs- und Gegensteuerungsmaßnahmen.

Zur Verfolgung sämtlicher ermittelten und beobachteten Unregelmäßigkeiten, unterstützte team bei der Konzeptionierung und Umsetzung eines Monitoring-Prozesseses, der aus proaktiven und reaktiven Monitoring-Komponenten inkl. entsprechendem Berichtswesen besteht.

*ETCS – European Train Control System

Fotorechte: © SBB CFF FFS

OEBB Railjet

ETCS Level 2 – Einführung in Österreich

Eine besondere Herausforderung bei der Einführung neuer Verfahren und Technologien ist das rechtzeitige Erkennen von Problemen und damit verbundenen Entscheidungen. Die erstmalige Einführung von ETCS (European Train Control System) Level 2 auf ausgewählten Neubau- und Bestandstrecken in Österreich, erfolgte dabei in einem ambitionierten, unternehmensweit organisierten Programm.

Mit team wurde ein technisch kompetenter Partner (Systemintegrator) im Gesamtprogramm installiert, dessen Ziel darin bestand, die Interoperabilität, Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit des Gesamtsystems (Zugsicherung nach einem Europäischen Standard) sicherzustellen. Im Rahmen der Einführung von ETCS Level 2 erfolgte zusätzlich die Systemintegration der Teilprojekte

  • Fahrzeugeinrichtung,
  • Streckeneinrichtung,
  • GSM-R und
  • Betriebsführung.

Die Unterstützung durch einen externen, von der Lieferindustrie unabhängigen, Systemintegrator und Programmmanager hat der ÖBB geholfen ETCS Level 2 pünktlich und sicher in Betrieb zu nehmen.

Der methodische Ansatz von team wird durch die Nutzung integrierter Werkzeuge für Termin- und Aufgabenplanung und Verfolgung, durch Fortschrittskontrolle auf Basis von Earned Value, Risikomanagement und Konfigurationsmanagement unterstützt und als gemeinsame Arbeits- und Wissensbasis mit der ÖBB und den Industriepartnern etabliert.

Für die Früherkennung von Problemen wird erstmals das von team entwickelte „Big Picture“ als Verbesserung der klassischen Ampelsysteme erfolgreich eingesetzt.

Siehe auch Blogbeitrag Testfahrten für die ETCS Level 2 Inbetriebnahme und Projektreferenz ETCS Level 2 – Vergabe und Rollout in Österreich

Fotorechte: © ÖBB

ÖBB ETCS Level 2 Rollout

ETCS Level 2 – Vergabe und Rollout in Österreich

Die ÖBB-Infrastruktur AG setzt im Rahmen eines ambitionierten Programms österreichweit das einheitliche europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS* Level 2 auf dem hochrangigen Streckennetz um. Die konkrete Umsetzung von Strecken bzw. Streckenabschnitten erfolgt dabei in einzelnen Umsetzungsprojekten auf Basis der Vorgaben des Programms.

Mit dem Programm werden mehrere Ziele verfolgt:

  • Definition eines einheitlichen Systems ETCS-Level 2
  • Ausrüstung von Strecken bzw. Streckenabschnitte gesamtösterreichisch beruhend auf den gleichen Grundsätzen / Anforderungen / Rahmen-/Randbedingungen
  • (Erst-)Ausrüstung neuer Strecken bzw. Streckenabschnitte anhand des österreichweit einheitlichen Systems ETCS-Level 2
  • Umrüstung bestehender Strecken bzw. Streckenabschnitte anhand des österreichweit einheitlichen Systems ETCS-Level 2
  • Gewährleistung von Zuverlässigkeit / Verfügbarkeit, u.a. durch eine georedundante Umsetzung des Systems ETCS-Level 2

Die team unterstützt dabei als technisch kompetenter Partner, dessen Ziel darin besteht, eine ETCS-Migrationsstrategie zu entwickeln, das einheitliche europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 2 zu spezifizieren, zur Vergabe zu bringen und nach Zuschlagsentscheidung/-erteilung nicht nur das Gesamtprogramm, sondern auch die einzelnen Umsetzungsprojekte zu betreuen. Unter der Programm-/Projektbegleitung der team werden vielfältige Leistungen in Bezug auf Projektmanagement, technische und betriebliche Integration, Tests und Prüfungen, sowie Safety und Zulassung erbracht.

Siehe auch Blogbeitrag Testfahrten für die ETCS Level 2 Inbetriebnahme

*ETCS – European Train Control System

Fotorechte: © ÖBB

GSM-R QoS – Nachweis für ETCS Level 2

ETCS Level 2 stellt hohe Anforderungen an die Qualität und Verfügbarkeit des Kommunikationsträgers GSM-R. Der Nachweis der TSI-Konformität, insbesondere des „Quality of Service“, ist ein Erfordernis der Zulassung. Neben dem QoS müssen Planungsparameter, Redundanz (BSS, MSC), Kapazität, Roaming- und Teilnehmerprofile sowie die Kriterien für die Netzzulassung von GSM-R Endgeräten untersucht werden.

Zu den Aufgaben und Ergebnissen von team zählen insbesondere die Ableitung einer geeigneten Testvorschrift und von Testplänen sowie die Auswahl und Konfiguration des Messsystems für eine effiziente Durchführung der Messungen. Dabei ist team auch für die Ausgestaltung eines Systems zur (geo)graphischen Auswertung der Messergebnisse und für die Nachweisführung verantwortlich. Im Rahmen der Messfahrten und der Analyse der Ergebnisse wurden Vorschläge zur Optimierung eingebracht, realisiert und sukzessive messtechnisch überprüft.

ÖBA Signal & Fernmeldeanlagen Unterinntal Neubaustrecke

Die überwiegend unterirdisch geführte ETCS Level 2 Neubaustrecke Unterinntal von circa 45km wurde mit modernster, redundanter Kommunikationstechnik ausgerüstet, um die Voraussetzungen für eine sichere und zuverlässige Betriebsabwicklung auch im Ernstfall zu gewährleisten. Die Expertise von team in der Planung und in der Überwachung von LWL-Technik, Tunnelfunk, Analogfunk, TETRA und GSM-R sowie im Bereich der IP Sprach- und Datennetze, war eine wichtige Voraussetzung für die Einhaltung der Termine und Qualitätsstandards in diesem anspruchsvollen, terminkritischen Großprojekt.

In der Verantwortung von team lagen die Unterstützung und Kontrolle der Detail-, Ausführungs- und Bestandsdokumentation. Fachlich stand team bei der Material- und Systemauswahl, der laufenden Koordination und Überwachung der Ausführung und schließlich bei der Testplanung und Testbegleitung zur Seite. Eine besonders umfassende Aufgabe stellte der Bereich der Feststellung und Behebung der Mängel dar, sowie in weiterer Folge die Leistungskontrolle und die damit verbundenen Leistungsänderungen.