Bid Management im Bereich der öffentlichen Sicherheit

Dieses Angebotsprojekt eines arabischen Baukonzerns war mit einem Volumen in Milliardenhöhe eine der weltgrößten Ausschreibungen im Bereich der Öffentlichen Sicherheit. team wurde vom Auftraggeber mit der Koordination des Angebotsprojektes und der Produktion adäquater Angebotsunterlagen beauftragt.

In dieser Rolle war team insbesondere mit der Abstimmung und der Evaluierung von Subauftragnehmern in den verschiedensten Bereichen der Leistungserbringung betraut. Diese Aufgabe umfasste die Analyse von Spezialanwendungen der öffentlichen Sicherheit, der IT- und TK-Infrastruktur, und reichte bis hin zur Ausstattung der Arbeitsplätze, einschließlich der Kommunikationsendgeräte. In einem mehrstufigen Review-Prozess wurden die Angebotsunterlagen mit rund 4.000 Seiten qualitätsgesichert und für die professionelle Produktion vorbereitet. In Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur wurde eine eigene Designsprache für das Angebot entworfen und umgesetzt.

Nødnett: Projektmanagement

team wurde mit dem Roll-out Management im Zuge der Errichtung des landesweiten norwegischen Sicherheitsnetzwerks „Nødnett“ beauftragt. Neben der Errichtung eines digitalen TETRA-Funknetzes wurden auch alle Leitzentralen bei den norwegischen Polizei-, Feuerwehr- und Gesundheitsorganisationen mit integrierten Kommunikations- und Einsatzleitsystemen ausgestattet.

Das Know-how von team wurde in diesem Projekt für das Projektmanagement eingesetzt, um sowohl die anspruchsvolle technische und organisatorische Komplexität von Nødnett, als auch die zeitkritische Herausforderung des Roll-out-Projekts, transparent und strukturiert umzusetzen. Ein besonderer Anspruch lag in den unterschiedlichen Anforderungen der eingebundenen Blaulichtorganisationen, welcher von der teamProjektleitung mit ausgeprägtem Verständnis für die individuellen Arbeitsprozesse und Kommunikationsbedürfnisse akkordiert wurde.

BOS Digitalfunk – Aufbau autorisierte Stelle Bayern (ASBY)

In diesem Projekt hat team die Aufgabe eine moderne Servicestelle für den BOS Digitalfunk zu realisieren, die behördenübergreifend (Polizei, Rettung, Feuerwehr) den Betrieb von bis zu 130.000 TETRA Endgeräten und integrierten Leitstellen sicherstellt. Die Einführung des Digitalfunks ist technisch und organisatorisch anspruchsvoll und die Einsatzorganisationen müssen teilweise ihre Einsatztaktik und die Bereitstellung der Einsatzmittel anpassen.

Bei team treffen langjährige Erfahrung in der Planung und Begleitung von TETRA Projekten auf das Wissen um die Organisation des technischen Betriebs (ITIL-konformes Prozessmodell). Nach einer umfassenden Analyse und Synthese der Aufgaben, Ressourcen und Skills wurde durch team die Auswahl und Integration der erforderlichen Tools in den Bereichen Standortmanagement, Nutzermanagement, Service Desk, Assets & Inventory Management, SLA-Management und die Nutzung eines GIS Systems für die Visualisierung statischer und dynamischer Daten, verantwortet.