team kann auf besonderes Fachwissen in der Branche AVIATION, im speziellen in den Bereichen Air Traffic Management und Aeronautical Information Management zurückgreifen. team verbindet dieses mit dem tiefen Verständnis für die Gestaltung und Umsetzung sicherheitskritischer IT-Infrastrukturen. Diese Fähigkeiten bringt team in herausragende Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen ein.
team wurde vom Flughafen Wien 2017 als IT-Konzeptionsplaner für die geplanten Terminalentwicklungsprojekte im Terminal 2, Pier Ost und Office Park beauftragt.
Der Servicebereich Informationssysteme ist bei strategischen Terminalentwicklungsprojekten für die Planung und Beistellung der IT-Infrastruktur verantwortlich. Die Terminalentwicklungsprojekte umfassten die Revitalisierung sowie den Neubau von verschiedenen Terminal- und Pier-Gebäuden mit Projektvolumina von je ca. 60 – 250 Mio. EUR und einem IKT Anteil von 3 – 5%.
Die IKT-Anteile umfassten sowohl Basis-IT-Infrastruktur-Services (z.B. Netzwerk) als auch anwendungsspezifische IT-Services (z.B. Videoüberwachung). Durch die team wurden IKT-Konzepte für die Implementierung der mit diesen großen Bauvorhaben einhergehenden IT-Services erstellt.
Im Zuge dessen wurden IT-Architekturen und -prozesse evaluiert und für diese Projektgrößen neu strukturiert. Dabei unterstützte die team bei der Vereinheitlichung des IT-Servicekataloges, bei der Standardisierung der Anforderungen an die einzusetzende IT-Infrastruktur und der Anforderungen aus dem IT-Service Management (SLAs). Wichtiger Bestandteil der Leistungen war auch die zeitgerechte Prüfung und Bereitstellung von Planungsunterlagen sowie die Abstimmung dieser mit den Bauprojekten.
Seit 2003 betreibt Eurocontrol eine zentralisierte Datenbank für das Management statischer und dynamischer aeronautischer Daten. Diese Datenbasis ist der Kern für eine sichere und effiziente Abwicklung des Flugverkehrs über Europa. Für die Datenbereitsteller, im Wesentlichen die europäischen Flugsicherungsorganisationen (ANSPs), wurde ein leistungsfähiges, zuverlässiges, sicheres und kosteneffizientes Netzwerk benötigt.
Mit der Erfahrung aus internationalen Telekommunikationsprojekten wurde die team mit der Planung des Netzwerks und der Dienstleistungen sowie der Ausschreibung eines international tätigen Telekommunikationsanbieters beauftragt.
Herausforderung: Technologieumbruch und höchste Zuverlässig- und Sicherheit
In Folge wurde die team mit der Begleitung der Einführung und Umstellung der Netzwerkverbindungen in mehr als 30 Ländern Europas auf das EAD-WAN beauftragt. Mit dabei auch die damaligen und heutigen Datacenter Standorte und die Betriebsstellen der GroupEAD – welcher für die Konsolidierung und Validierung sowie Training, Support und Schulung verantwortlich zeichnet.
Mit dem EAD-WAN wurde erstmals im Bereich der Flugsicherung die noch auf X.25 Netzwerk basierenden AFTN Verbindungen erfolgreich nach IP migriert. Zusätzlich wurde aus IT-Sicherheitsgründen (2003 !) ein VPN mit zertifikatbasierender Authentifizierung und Verschlüsselung erfolgreich realisiert.
Das dabei von der team nach ITIL aufgebaute SLA-Monitoring war beispielgebend und ist bis heute Referenz für Netzwerkdienste der europäischen Flugsicherungen. Durch die hohe Redundanz und das proaktive Monitoring konnten die hohen Verfügbarkeitsanforderungen über den gesamten Zeitraum erfüllt werden – 24×7 – jeder Ausfall hätte dramatische Einschränkungen für die Abwicklung des europäischen Luftverkehrs zur Folge gehabt.
Ein weitere, große Herausforderung stellte die Migration des EAD WAN auf ein MPLS basierenden Netzwerk (welches bis heute die technologische Basis ist) dar. Hierfür musste ein paralleles Netzwerk und ein ausgefeilte und entsprechend abgesicherte Strategie der Umstellung der Standorte entwickelt und umgesetzt werden.
2010 wurde seitens Eurocontrol entschieden die parallel entwickelten Netzwerkdienste für die Flugsicherung, CFMU und EAD zu bündeln. Die team hat hierfür die Zusammenstellung der Anforderungen und Begleitung des Beschaffungsprozesses übernommen und die mehrjährige Betriebserfahrung aus dem EAD WAN eingebringen können. 2012 wurde dafür ein Rahmenvertrag mit SITA zur Umsetzung dieser unter dem Titel PENS zusammengefassten Netzwerkdienste errichtet.
Bis heute unterstützt die team die GroupEAD in Bezug auf einen speziellen Netzwerkservice für aeronautische Anwendungen.
Glossar: EAD – European Aeronautical Information Services Database PENS – Pan European Network Service AFTN – Aeronautical Fixed Telecommunication Network CFMU – Central Flow Management Unit ANSP – Air Navigation Service Provider MPLS – Multiprotocol Label Switching
team wurde vom Servicebereich Informationssysteme des Flughafens Wien 2017 mit der Planung, Vergabe- und Umsetzungsbegleitung der Modernisierung der zentralen Sicherheitssysteme beauftragt.
Im Projektumfang waren das Videomanagementsystem (für ca. 2.700 Videokameras), das Zutrittskontrollsystem (für ca. 1.600 Durchgänge), das Ausweisverwaltungssystem und das Alarmmanagementsystem für die Sicherheitszentrale. Zusätzlich wurde das Türsteuerungssystem im Gate-Bereich modernisiert. Das Vergabevolumen betrug in Summe mehr 10 Mio. EUR.
Migrationskonzept für komplexes Systemumfeld
Maßgeblich für die Planung war die hohe Kritikalität der zentralen Sicherheitssysteme – der Flughafenbetrieb sollte durch die Arbeiten an der Systemlandschaft so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. team entwickelte dafür auf Basis bisheriger Erfahrungen mit „brown-field“-Projekten ein Migrationskonzept, das alle fachlichen Anforderungen berücksichtigte.
Im Zuge dessen wurde von teamBeratern auch eine Gesamtsystemarchitektur und eine Beschaffungsstrategie erstellt. Besondere Herausforderung war das komplexe Systemumfeld mit zahlreichen Schnittstellen zu Systemen wie der Gebäudetechnik, SAP oder dem Flugdatenmanagementsystem. Die Sicherheitssysteme wurden hochverfügbar für den 24/7 Betrieb ausgelegt. Dabei mussten auch Anforderungen aus dem Datenschutz und NIS Gesetz in der Planung berücksichtigt werden.
Die Vergaben wurden erfolgreich abgewickelt, 2019 übernahm team auch Teile der Umsetzungsbegleitung mit Leistungen in den Bereichen Programmmanagement, Steuerung der Auftragnehmer und Qualitätssicherung.
Das Hong Kong AIM System ist das Nervenzentrum und die Informationsquelle für alle Aspekte des ATM (Air Traffic Management) in Hong Kong. Das System deckt die gesamte Bandbreite im Aeronautical Information Management ab und umfasst NOTAM (Notices to Airmen, kurzfristige Änderungen der Infrastruktur wie gesperrte Landebahnen), das Flugplan Management, Publikationstools, das Management von elektronischen Gelände- und Hindernisdatenbanken (eTOD) und das Management statischer Daten basierend auf dem AIXM Standard (z.B., Landebahnen, Rollfelder, Navigationseinrichtungen).
team hat das Projekt im Auftrag der Frequentis mit langjährigem Domänen-Know how unterstützt und war verantwortlich für die Software-Lösungsarchitektur, für das Requirements Engineering und die Datenmigration.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihren Besuch zu verbessern. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen individualisieren und nur bestimmte Cookies zulassen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die an Ihren Webbrowser geschickt und lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Zum einen steuern diese Textdateien die Darstellung und Bedienung der Seite, zum anderen werden sie eingesetzt, um nützliche Informationen über die Verwendung unserer Seite zu gewinnen. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Funktionalität der Webseite auswirken.
Essenzielle Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Sie können in Ihrem Browser diese Cookies blockieren, jedoch funktioniert die Webseite unter Umständen danach nicht mehr korrekt.
Funktionelle Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu wahren, zu verbessern bzw. zu erweitern. Sie helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Marketing und Performance-Cookies werden auch von Google LLC betrieben, die Daten in den USA verarbeiten. Indem Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter zustimmen, willigen Sie auch ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49(1)(a) DSGVO).
Cookie
Dauer
Beschreibung
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analyse Tools verwenden Performance-Cookies, die auf Ihrem internetfähigen Gerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Somit können wir feststellen, welche unserer Seiten beliebt sind oder gar nicht genutzt werden. Wir erkennen Sie bei Ihren Besuchen wieder und können uns merken, welche Seiten Sie auf der Website besucht haben.
Marketing und Performance-Cookies werden auch von Google LLC betrieben, die Daten in den USA verarbeiten. Indem Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter zustimmen, willigen Sie auch ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49(1)(a) DSGVO).
Wir setzen Marketing und Performance-Cookies ein, um nützliche Erkenntnisse zu gewinnen, wie unsere Webseite genutzt wird, sodass wir sie weiter verbessern können. Die von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert.