Die diesjährige European Utility Week (EUW) ist in Wien ausgetragen worden. Für team sozusagen ein Heimspiel. In dieser Ausgabe der EUW haben wir zusätzlich zum Erfahrungsaustausch mit Netzbetreibern, Versorgern, Industrie und Dienstleistern aktiv zum Thema «automatisiertes Testen» im Zuge der Hub Sessions beigetragen (Vortragstitel: «Striving for a trouble free smart meter operation – the importance of automated testing»)
Automatisierung ist im Testen unerlässlich. Im Zuge des Testmanagements sind zum Beispiel (teil-)automatisierte Coverage-Analysen auf Basis expliziter Beziehungen zwischen den verschiedenen Artefakten – Anforderungen, Spezifikationen, Testfälle, Testausführungen – unverzichtbar. Zur effizienten Testausführung sind automatisierte Ansätze ein wesentlicher Bestandteil – z.B. mittels selbst implementierter Skripte oder dedizierter Werkzeuge. Festlegungen zur Testautomatisierung sind daher im Zuge der Ausarbeitung der Teststrategie zu berücksichtigen.
Wir bringen unsere Erfahrungen im Testen aktuell in mehreren Smart Meter Roll-out Projekten ein. team unterstützt dabei auf verschiedenen Ebenen – z.B. als Tester, in der Testkoordination, oder im Testmanagement – sowie in unterschiedlichen Phasen – z.B. in der Testfallspezifikation, Testplanung, oder Testausführung ohne dabei den Blick für «das Ganze» zu verlieren. Wir betrachten Testen nicht isoliert, sondern vielmehr integriert mit Aktivitäten im Anforderungsmanagement oder unterschiedlichen Spezifikationsphasen. Ein zweckmäßiges Mittel zur Nachverfolgung, dass eine Anforderung umgesetzt und getestet wurde, sind «Traceability Links» zwischen den einzelnen Artefakten. team setzt dafür moderne Werkzeuge mit spezifischen Konfigurationen ein, um derartige integrierte Sichten zu ermöglichen.