team@Audit Competence Conference 2020

Zum 10. Mal fand heuer die „Audit Competence Conference“ von 23.- 24. Jänner 2020 in Wien statt. Veranstaltet wurde die zweitägige Konferenz vom Österreichischen Institut für interne Revision (IR). team war vor Ort dabei, um mehr über aktuelle Entwicklungen zu erfahren und den branchenübergreifenden Dialog zu fördern.

„Audit Competence Conference“ als etablierte Fachtagung   Das „Österreichische Institut für interne Revision“ hat sich als Plattform zur Diskussion aktueller branchenrelevanter Themen für Revisorinnen und Revisoren in Österreich etabliert.  Das Institut verfolgt das Ziel, die Interne Revision in Österreich zu fördern und weiterzuentwickeln. Dies wird ermöglicht durch professionelle Aus- und Weiterbildungen, regelmäßige internationale und nationale Treffen sowie aktuelle Informationen über Grundsätze und Methoden zum Thema. Dr. Schafferer als team-Experte im Bereich IT-Security, Datenschutz und Datensicherheit besuchte die „Audit Competence Conference“, um sich über aktuelle Branchentrends zu informieren und auszutauschen.

Perspektivenwechsel fördert Verständnis Die team Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen bei ihrer Tätigkeit konforme Umsetzungen, die auch der Internen Revision unterliegen. Der Perspektivenwechsel ermöglicht daher ein beiderseitiges Verständnis für die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden bei der Internen Revision. So werden bestmögliche Ergebnisse über den gesamten Revisionsprozess hinweg erzielt.

Von der IT-Sicherheit zum Risikomanagement Die Vorträge der diesjährigen Konferenz legten einen Fokus auf das Thema „IT-Sicherheit“ in der Internen Revision. Dies wird begründet durch die Ende 2018 in Kraft getretene NISG (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz): Unternehmen, die kritische Dienste im Staat anbieten, sind angehalten, verstärkt Maßnahmen für die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur zu setzen. Eine wesentliche Rolle spielten auch die Themen „Risikomanagement“ und Standards im Bereich „Sicherheits- und Qualitätsmanagement“. So wurden auch etablierte Modelle der Internen Revision kritisch hinterfragt. Erwartungsgemäß werden die Integration und Harmonisierung sowie die Weiterentwicklung bestehender Instrumente zukünftig an Bedeutung gewinnen.

Vom Berater zum Bindeglied Die team Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht nur Berater im Prozess der Internen Revision. Sie nehmen vielmehr die Rolle eines Brückenbauers ein: Sei es zwischen Projekt und externem Auftragnehmer, aber auch zwischen unternehmensinternen Stakeholdern, denen auch die Interne Revision angehört.