“Smart Meter” Betriebserfahrung bei NGRi in Aarhus

Gemeinsam mit Mitarbeitern eines unserer Utility-Kunden – die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) führten wir Anfang März einen 2-tägigen Workshop bei einem der größten und innovativsten Verteilnetzbetreiber Dänemarks, der NGRi mit Sitz in Aarhus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks, durch.

Die IKB betreiben bereits Smart Meter Pilotsysteme und haben unter dem Programmleiter, Herrn Ingenieur Rudolf Körber, mit der Beschaffung und Realisierung der Smart Meter Infrastruktur begonnen. Die team wirkte bei der Gestaltung der Ausschreibungsunterlagen und – verfahren mit und unterstützt bei der laufenden Projektumsetzung.

Aufgrund einer EU-Verordnung sowie der Festlegung des BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft müssen in Österreich bis 2019 95 % aller Zähler auf die neue Technologie umgestellt werden. Die team begleitet bereits 8 österreichische Netzbetreiber bei der Auswahl der richtigen Technologien und Lieferanten.

Während unserer Teilnahme an der European Utility Week im Oktober 2015 in Wien lernten wir Herrn Poul Berthelsen, Projektmanager bei NRGi kennen. Im Rahmen des eindrucksvollen Vortrags über seine langjährigen Erfahrungen in diesem Bereich führte er die Herausforderungen seitens des Rollouts und Betriebs eines Smart Meter Systems auf.

NRGi betreibt in Aarhus und den angrenzenden Regionen ein Netz von 215.000 Zählern. Bereits 2008 wurde mit dem Smart Meter Projekt begonnen und kontinuierlich innerhalb von 4 Jahren ausgerollt. Der Rollout des Zählersystem wurde durch die finnische FirmaELTEL Networks A/S (ELTEL) durchgeführt, die auch den technischen Betrieb der Smart Meter Infrastruktur für NRGi verantwortet.

In Aarhus führten Poul Berthelsen und Carlo Lazar, Direktor Business Development & Smart Grid Unit der ELTEL das Besucherteam in das NRGi Smart Meter Projekt ein. Streng nach der Devise, je schneller alle Zähler in Funktion sind, desto schneller stellt sich der Nutzen ein, wurden zu Spitzenzeiten ca. 1.000 Zähler pro Tag installiert. Diese hohe Schlagzahl konnte nur durch professionelle Vorbereitung und exakte Logistik bei der Durchführung der Zählerwechsel erreicht werden.

Im Rahmen des Workshops mit der NRGi wurden wichtige Erfahrungen und wertvolles Wissen im Bereich Smart Metering vermittelt, welches wir nun erfolgreich in unsere aktuellen Smart Meter Projekte einbringen. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Leistungen im Smart Metering Bereich.