Meter Data Management

Integration Intelligentes Messsystem mit Meter Data Management

team wurde von den Vorarlberg Energienetze Ende 2017 in der Rolle der Umsetzungsbegleitung für die Integration des Intelligentes Messsystems (IMS) mit dem Meter Data Management (MDM) beauftragt.

Die Vorarlberg Netz GmbH hat gemeinsam mit der Salzburg Netz GmbH, den Innsbrucker Kommunal Betrieben und TINETZ-Tiroler Netze in der sogenannten „Kooperation West“ das Intelligente Messsystem (IMS) erworben. Die Kooperation West umfasst im Wesentlichen die Smart Meter, Gateways sowie ein Gateway Management System. Das Meter Data Management (MDM) wurde in einem vorangegangen Vergabeverfahren, das die team erfolgreich begleitet hat, beschafft und im Zuge der Projektumsetzung mit dem übergeordneten ERP-System (SAP) integriert.

Meter Data Management

Herausforderung: Systemintegration

Ausgangspunkt für die Systemintegration war das bereits umgesetzte und mit dem ERP-System teilweise integrierte MDM, sowie die Umsetzungsphase für das IMS. Die Herausforderung bestand daher darin, eine „Brownfield Integration“ zu bewerkstelligen. team entwickelte daher in einem ersten Schritt gemeinsam mit Vorarlberg Netz und den beteiligten Systemlieferanten eine geeignete Systemarchitektur, welche die fachlichen und technischen Anforderungen berücksichtigte. Diese diente als Basis für die nächsten Schritte und führte bis hin zur Systemintegration.

Besondere Herausforderung im Zuge der Systemintegration war die Einführung einer zusätzlichen zentralen Systemkomponente, dem sogenanntes Head-End System (HES). Dies war jedoch notwendig, um den Brückenschlag zwischen Smart Meter und MDM zu bewerkstelligen. Die HES Entwicklung wurde durch teamBerater in der Rolle der technischen Koordination und des Solution Designs unterstützt und über drei Entwicklungsphasen mit nachgelagerten Testzyklen bis zur finalen Abnahme erfolgreich begleitet. Im Zuge der Projektabwicklung wurde von den teamBeratern ein modernes, werkzeuggestütztes Test Management eingeführt und etabliert.

Nach Abschluss des Rollouts der Smart Meter wird das Gesamtsystem ca. 190.000 Smart Meter betreiben. Das Gesamtsystem umfasst unter anderem die regelmäßige Messdatenauslesung von den Smart Metern sowie Validierung und zeitgerechte Bereitstellung dieser Daten an die übergeordneten Systeme (z.B. ERP-System). Die aktuell laufende Rolloutphase wird von teamBerater weiterhin unterstützt.

Smart Meter Zähler Intrastruktur (SMZI)

team wurde von der Energie Steiermark im Jahr 2015 mit der Planung, Vergabe- und Umsetzungsbegleitung der Smart Meter Zähler Inftrastruktur (SMZI) beauftragt.

Zur Bündelung der Kräfte für die Smart Meter Beschaffung haben sich die Energie Steiermark, Energie Graz, Energy Services und Feistritzwerke zu einer Kooperation zusammengeschlossen. Der Beschaffungsprozess umfasste somit mehr als 900.000 Smart Meter sowie die Gateways und das zentrale Head-End System als kommunikationstechnischer Endpunkt für die Zähler Infrastruktur. Gemeinsam mit dem Partner tietoEVRY Austria GmbH unterstützt die team die „Steirische Kooperation“ bei der Einführung der Smart Meter.

Herausforderung: Smart Meter Einführung

Ohne Zweifel ist die Einführung der Smart Meter eine der größten Veränderungen in der Energiewirtschaft der letzten Jahre. Damit verbunden sind hohe Investitionen in die Informations- und Telekommunikationstechnik, sowie moderne elektronische und kommunikationsfähige Zähler (= Smart Meter) mit einem Planungshorizont von deutlich über 10 Jahren. Es ergeben sich dadurch große Herausforderungen für die Konzeption, Beschaffungsstrategie und Technologieauswahl der Smart Meter Zähler Infrastruktur.

Ablöse der elektronischen Zähler durch kommunikationsfähige Smart Meter

team hat mit der langjährigen und praktischen Erfahrung aus den Smart Meter Rollouts in den Nordics und der technischen Kompetenz zur Abwicklung komplexer Großprojekte einen wichtigen Mehrwert und die notwendige Sicherheit für die Entscheidungsträger bei der Smart Meter Einführung geschaffen. Durch Fachkompetenz, technischer Expertise und den Einsatz moderner Werkzeuge für das Requirements Engineering und das Test-Management ist es den teamBeratern gelungen effiziente Strukturen für die Anforderungsanalyse, Spezifikationserstellung, Qualitätssicherung und Nachverfolgung zu etablieren.

Die Vergabe der Smart Meter Zähler Infrastruktur wurde erfolgreich abgewickelt, mit Ende 2016 übernahm die team auch Teile der Umsetzungsbegleitung mit Leistungen unter anderem in den Bereichen Projektmanagement, Zähler Interchangeability, Koordinierung der Lieferanten im Zuge der Spezifikationsphasen, sowie die Qualitätssicherung, Rollout Steuerung, Kommunikations-Clearing Prozesse.

IT-Sicherheitsberatung für das Smart Meter Programm

team wurde von der TINETZ-Tiroler Netze GmbH Ende 2017 mit der IT-Sicherheitsberatung für das Smart Meter Programm beauftragt.

Smart Metering stellt eine wesentliche technologische Veränderung für die österreichischen Netzbetreiber dar. Mit dieser Veränderung steigt die Komplexität der Informations- und Kommunikationstechnologie(IKT)-Systemlandschaft. Dies ist unter anderem damit begründet, dass die Einführung spezifischer IT-Sicherheitssysteme, wie Public Key Infrastructure (PKI), Key Management inkl. Hardware Security Modul (HSM), sowie die Implementierung von Technologien, wie z.B. G3-PLC, DLMS/COSEM, mit zusätzlichen Sicherheitsmechanismen für den sicheren Betrieb eines Smart Metering Systems verbunden sind.

Herausforderung: Sicherer Betrieb der Smart Metering Infrastruktur und Systeme

Als Betreiber einer kritischen Infrastruktur müssen im Rahmen des Smart Meter Programmes der TINETZ-Tiroler Netze umfangreiche Sicherheitsanforderungen, u.a. gemäß NIS-Vorgaben, bewertet sowie für den zukünftigen Betrieb der Smart Meter Infrastruktur und Systeme berücksichtigt und dokumentiert werden. team hat dafür gemeinsam mit der TINETZ-Tiroler Netze Prozesse und Werkzeuge (z.B. CRISAM und Checklisten) aufgesetzt und etabliert.

Sicherer Betrieb der Smart Metering Infrastruktur und Systeme

Die teamBerater unterstützten in der Prüfung, Bewertung und der Umsetzung interner Aktivitäten als Vorbereitung für den Smart Meter Massenrollout. Des weiteren führten sie die Qualitätssicherung von den Konzepten und Spezifikationen der Systemlieferanten gegenüber den Sicherheitsanforderungen durch.

Im Zuge der Qualitätssicherung wurden von den teamBeratern die relevanten branchen- bzw. systemspezifischen Security-Standards (Österreichs Energie E2E Security, DLMS/COSEM, DSMR, …) ebenso wie allgemeine Sicherheitsanforderungen aus einer ISO-Zertifizierung und gesetzliche Anforderungen zum Datenschutz (ELWOG, DSGVO) identifiziert und berücksichtigt. Ebenfalls haben die teamBerater darauf geachtet, dass die Smart Meter Infrastruktur und Systeme im Sinne eines gesamtheitlichen IKT-Verbundes entsprechend den Vorgaben der TINETZ-Tiroler Netze – vorwiegend Richtlinien konform zu ISO 27001 und Risikomanagement basierend auf CRISAM – integriert wurden.

Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit im Zuge der IT-Sicherheitsberatung wurden von TINETZ-Tiroler Netze zusätzlich teamBerater für die Qualitätssicherung des gesamten Pflichtenheftes und die Testspezifikationen für die Zentralen Systemkomponenten (MDM, KMS, HES) hinzugezogen. Durch die bereits mehrjährige Erfahrung mit diesen Systemkomponenten leisteten die teamBerater einen wichtigen Mehrwert zur Qualität des Pflichtenheftes und der Testspezifikationen.

Smart Meter Implementation Network Burgenland

The implementation of IMA-VO initiates new technologies and systems and herewith induces comprehensive changes of existing procedures as well as the introduction of state-of-the-art AMI processes. Such extensive alterations entail significant risks. Therefore, bringing in experienced consultants and project service providers is a sensible measure in order to reduce risks.

In a partnership with Tieto, team was selected to support project planning, the creation of requirements specifications, the supervision of the tender, and a process analysis with its “hands-on” expertise. This is exactly what teams` experts and processes offer – we apply our knowledge and our abilities in a specific situation of a project environment.

The benefit of our technical and scientific support originates precisely by this particular application and yields sustainable results. The implementation of smart metering is a one-time challenge. It establishes a sound basis for operational optimisation, new customer offers and modifies the systems and processes of power utilities substantially.

Meter Data Management Tender VKW

ogether with the meter infrastructure, the Meter Data Management System represents the centerpiece of the implementation of the intelligent EU-wide Measuring Instrument Directive. In 2020, eighty percent of all households will possess an intelligent measuring device. Consumption and net information will be provided in a new quality, thus increasing the awareness of energy use.

Illwerke VKW has appointed team with the requirements analysis, process modelling and supervision of the procurement of the Meter Data Management System. In an interdisciplinary project our teamExperts monitor the mutual analysis and structuring of requirements and contribute their extensive experience to the comprehensive and targeted development of the tender documents. The unique challenge is configuring the MDM system in a way that it is amenable for future alterations and technologies, hereby ensuring the technical feasibility of the undertaking, which is to be realised in stages.

In the role of an “Enabler” team is introducing new technology, establishing methods and tools and applying them to the customer’s advantage – we value the trust supporting such key project.

Smart Meter Project Styria

Together with our partner Tieto Austria, we support the cooperation partners in Styria during the tendering and implementation of their smart meter infrastructure.

There’s no doubt that the introduction of smart metering is one of the radical changes in the energy industry in recent years. Huge investments in information and telecommunication technology as well as digital power meters with an envisaged life cycle of over 10 years are a big challenge for conceptual design, tendering strategy and technology selection. With our long-term, real-world experience with smart meter rollouts in the nordics, our technical competence, and the skills and methods acquired in many large projects, our consultants stand for real added value and provide the decision makers in Styria with a safe basis for smart meter rollout. By making use of latest tools for requirements engineering, we elaborate efficient structures for requirements elicitation, specification, review and traceability during the tender phase.

Embedded into a larger program, we support the smart meter infrastructure tender, which follows a multi-vendor strategy (PLC and P2P), the IT backend tender including the key management systems, as well as the tender for rollout support. Even so, the larger challenge is still to come – the implementation and integration of the existing backend systems including the adaptation of business processes and the infrastructure rollout in all typical phases – pre-rollout, mass rollout and clean-up.