team has accumulated profound knowledge in the industry AVIATION, in the field of air traffic management and aeronautical information management. team combines this know-how with a deep understanding for the configuration and implementation of safety-critical IT infrastructures. team demonstrates this ability by coming up with preeminent solutions for different applications.
team wurde vom Flughafen Wien 2017 als IT-Konzeptionsplaner für die geplanten Terminalentwicklungsprojekte im Terminal 2, Pier Ost und Office Park beauftragt.
Der Servicebereich Informationssysteme ist bei strategischen Terminalentwicklungsprojekten für die Planung und Beistellung der IT-Infrastruktur verantwortlich. Die Terminalentwicklungsprojekte umfassten die Revitalisierung sowie den Neubau von verschiedenen Terminal- und Pier-Gebäuden mit Projektvolumina von je ca. 60 – 250 Mio. EUR und einem IKT Anteil von 3 – 5%.
Die IKT-Anteile umfassten sowohl Basis-IT-Infrastruktur-Services (z.B. Netzwerk) als auch anwendungsspezifische IT-Services (z.B. Videoüberwachung). Durch die team wurden IKT-Konzepte für die Implementierung der mit diesen großen Bauvorhaben einhergehenden IT-Services erstellt.
Im Zuge dessen wurden IT-Architekturen und -prozesse evaluiert und für diese Projektgrößen neu strukturiert. Dabei unterstützte die team bei der Vereinheitlichung des IT-Servicekataloges, bei der Standardisierung der Anforderungen an die einzusetzende IT-Infrastruktur und der Anforderungen aus dem IT-Service Management (SLAs). Wichtiger Bestandteil der Leistungen war auch die zeitgerechte Prüfung und Bereitstellung von Planungsunterlagen sowie die Abstimmung dieser mit den Bauprojekten.
Seit 2003 betreibt Eurocontrol eine zentralisierte Datenbank für das Management statischer und dynamischer aeronautischer Daten. Diese Datenbasis ist der Kern für eine sichere und effiziente Abwicklung des Flugverkehrs über Europa. Für die Datenbereitsteller, im Wesentlichen die europäischen Flugsicherungsorganisationen (ANSPs), wurde ein leistungsfähiges, zuverlässiges, sicheres und kosteneffizientes Netzwerk benötigt.
Mit der Erfahrung aus internationalen Telekommunikationsprojekten wurde die team mit der Planung des Netzwerks und der Dienstleistungen sowie der Ausschreibung eines international tätigen Telekommunikationsanbieters beauftragt.
Herausforderung: Technologieumbruch und höchste Zuverlässig- und Sicherheit
In Folge wurde die team mit der Begleitung der Einführung und Umstellung der Netzwerkverbindungen in mehr als 30 Ländern Europas auf das EAD-WAN beauftragt. Mit dabei auch die damaligen und heutigen Datacenter Standorte und die Betriebsstellen der GroupEAD – welcher für die Konsolidierung und Validierung sowie Training, Support und Schulung verantwortlich zeichnet.
Mit dem EAD-WAN wurde erstmals im Bereich der Flugsicherung die noch auf X.25 Netzwerk basierenden AFTN Verbindungen erfolgreich nach IP migriert. Zusätzlich wurde aus IT-Sicherheitsgründen (2003 !) ein VPN mit zertifikatbasierender Authentifizierung und Verschlüsselung erfolgreich realisiert.
Das dabei von der team nach ITIL aufgebaute SLA-Monitoring war beispielgebend und ist bis heute Referenz für Netzwerkdienste der europäischen Flugsicherungen. Durch die hohe Redundanz und das proaktive Monitoring konnten die hohen Verfügbarkeitsanforderungen über den gesamten Zeitraum erfüllt werden – 24×7 – jeder Ausfall hätte dramatische Einschränkungen für die Abwicklung des europäischen Luftverkehrs zur Folge gehabt.
Ein weitere, große Herausforderung stellte die Migration des EAD WAN auf ein MPLS basierenden Netzwerk (welches bis heute die technologische Basis ist) dar. Hierfür musste ein paralleles Netzwerk und ein ausgefeilte und entsprechend abgesicherte Strategie der Umstellung der Standorte entwickelt und umgesetzt werden.
2010 wurde seitens Eurocontrol entschieden die parallel entwickelten Netzwerkdienste für die Flugsicherung, CFMU und EAD zu bündeln. Die team hat hierfür die Zusammenstellung der Anforderungen und Begleitung des Beschaffungsprozesses übernommen und die mehrjährige Betriebserfahrung aus dem EAD WAN eingebringen können. 2012 wurde dafür ein Rahmenvertrag mit SITA zur Umsetzung dieser unter dem Titel PENS zusammengefassten Netzwerkdienste errichtet.
Bis heute unterstützt die team die GroupEAD in Bezug auf einen speziellen Netzwerkservice für aeronautische Anwendungen.
Glossar: EAD – European Aeronautical Information Services Database PENS – Pan European Network Service AFTN – Aeronautical Fixed Telecommunication Network CFMU – Central Flow Management Unit ANSP – Air Navigation Service Provider MPLS – Multiprotocol Label Switching
team wurde vom Servicebereich Informationssysteme des Flughafens Wien 2017 mit der Planung, Vergabe- und Umsetzungsbegleitung der Modernisierung der zentralen Sicherheitssysteme beauftragt.
Im Projektumfang waren das Videomanagementsystem (für ca. 2.700 Videokameras), das Zutrittskontrollsystem (für ca. 1.600 Durchgänge), das Ausweisverwaltungssystem und das Alarmmanagementsystem für die Sicherheitszentrale. Zusätzlich wurde das Türsteuerungssystem im Gate-Bereich modernisiert. Das Vergabevolumen betrug in Summe mehr 10 Mio. EUR.
Migrationskonzept für komplexes Systemumfeld
Maßgeblich für die Planung war die hohe Kritikalität der zentralen Sicherheitssysteme – der Flughafenbetrieb sollte durch die Arbeiten an der Systemlandschaft so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. team entwickelte dafür auf Basis bisheriger Erfahrungen mit „brown-field“-Projekten ein Migrationskonzept, das alle fachlichen Anforderungen berücksichtigte.
Im Zuge dessen wurde von teamBeratern auch eine Gesamtsystemarchitektur und eine Beschaffungsstrategie erstellt. Besondere Herausforderung war das komplexe Systemumfeld mit zahlreichen Schnittstellen zu Systemen wie der Gebäudetechnik, SAP oder dem Flugdatenmanagementsystem. Die Sicherheitssysteme wurden hochverfügbar für den 24/7 Betrieb ausgelegt. Dabei mussten auch Anforderungen aus dem Datenschutz und NIS Gesetz in der Planung berücksichtigt werden.
Die Vergaben wurden erfolgreich abgewickelt, 2019 übernahm team auch Teile der Umsetzungsbegleitung mit Leistungen in den Bereichen Programmmanagement, Steuerung der Auftragnehmer und Qualitätssicherung.
Eurocontrol has been operating a centralised database for the management of static and dynamic aeronautical data since 2003. Organisations responsible for the provision of data, primarily the European air control organisations (ANSPs), required an efficient, reliant, secure and cost-efficient network.
Due to its experience in international telecommunication projects, team was assigned with the planning and implementation of the procurement procedure, subsequently taking the responsibility for the development of the redundant safety-critical network and the management of its operations.
It was the very first time, that an IP based geographically and technologically redundant network of European dimension was realised and in addition the existing X.25 network (AFTN) was connected. In this process IPSec was implemented successfully as safety-layer for encryption and authentication. The implementation of standardised site-surveys, the initial operation, load and redundancy tests, as well as SLA management, reporting, change management and the realisation of a technology shift from frame relay to MPLS, ensuring uninterrupted operation, are among the key aspects guiding the EAD service providers GroupEAD based in Frankfurt and Madrid.
State-of-the-art IT systems like the so-called “Electronic Flight Display (EFD)” nowadays replace the over decades well-proven paper strips of the National Air Traffic Services UK (NATS).
With this electronic system for managing flight information, air traffic controllers monitor and control air traffic and ensure the integrity of information of work stations and control sectors.
team was appointed by Frequentis to support in the areas requirements engineering and test management.
Very high safety requirements were demanded from the proposed system (ED109, Software Assurance Level 2). All these requirements were furthermore to be verified by test cases so that a faultless implementation was proven and ensured.
team supported the contracting entity in the analysis, development, administration and review of the user- and system requirements, as well as of the test specifications. In this context a traceable mapping of requirements was developed integrating the system draft, all requirements and test cases.
Das Hong Kong AIM System ist das Nervenzentrum und die Informationsquelle für alle Aspekte des ATM (Air Traffic Management) in Hong Kong. Das System deckt die gesamte Bandbreite im Aeronautical Information Management ab und umfasst NOTAM (Notices to Airmen, kurzfristige Änderungen der Infrastruktur wie gesperrte Landebahnen), das Flugplan Management, Publikationstools, das Management von elektronischen Gelände- und Hindernisdatenbanken (eTOD) und das Management statischer Daten basierend auf dem AIXM Standard (z.B., Landebahnen, Rollfelder, Navigationseinrichtungen).
team hat das Projekt im Auftrag der Frequentis mit langjährigem Domänen-Know how unterstützt und war verantwortlich für die Software-Lösungsarchitektur, für das Requirements Engineering und die Datenmigration.