Fachreferat bei den Metering Days 2016 in Fulda

Auf Einladung des ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.) habe ich im Rahmen der „Metering Days 2016“ über unsere Erfahrungen der Smart Meter Projekte in Österreich referiert. Trotz Unterschiede zwischen der Regulierung in Deutschland und Österreich, z. B. die Rolle des Messstellenbetreibers, sind unsere einschlägigen Erfahrungen in Österreich mit der Umsetzung von Smart Meter Projekten wertvoll und haben zu interessanten Fragen und Diskussionen geführt.

Im Juli 2016 wurde in Deutschland mit dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) eine wesentliche gesetzliche Grundlage geschaffen. Des Weiteren wurden zahlreiche Verordnungen angepasst (EnWG, KWKG, EEG). Interessant aber nicht ganz überraschend ist, dass trotz einer im Vergleich zu Österreich sehr umfassenden Regelung viele ungeklärte Fragen bestehen. Insbesondere an der Anpassung der Regeln für die Marktkommunikation wird gearbeitet. In vielen Vorträgen wurden Markt- und Geschäftsmodelle adressiert und anhand von Beispielen aus dem Internet (zB airbnb) auf die Bedeutung der Digitalisierung der Energiewende hingewiesen (Erklärung: Im Gegensatz zu Österreich ist der Messstellenbetrieb in Deutschland im wettbewerblichen Bereich verankert und es wurden lediglich Preisobergrenzen bestimmt).

Trotz weitgehender Standardisierung der Messgeräte und Kommunikationsgateways erweist sich das Zusammenspiel (Interoperability und Interchangeability) noch als fehleranfällig. Die Erklärung hierfür sind fehlende verbindliche technische Richtlinien (TR). Dies und die noch nicht vorhandene Erfahrung in der Umsetzung komplexer (IT-) Projekte verunsichern viele EVUs (Energieversorgungsunternehmen) zusätzlich und verzögern einen umfassenden Start der Umsetzung.

Die große Anzahl der teilnehmenden Fachexperten und Entscheidungsträger zeigt die Bedeutung der sehr professionell von ZVEI organisierten und moderierten Smart Metering Days 2016. Im Rahmen der gesamten Veranstaltung führten meine Kollegen Bernd Stemmann, Thomas Grieche und ich interessante Diskussionen mit Experten aus allen involvierten Themenbereichen.

Die team ist in Österreich im Smart Metering Bereich seit 2014 erfolgreich tätig. Dabei wurde umfangreiches Wissen zu Vorgehensmodellen bei der Umsetzung der Smart Meter Rollouts sowie im Bereich der Beratung, Prozess- und Geschäftsmodellierung als auch Qualitätssicherung erworben. Dies ist die perfekte Basis um unsere Aktivitäten im Smart Metering Feld in Deutschland rasch weiterzuentwickeln. Um effizienter auf Kundenbedürfnisse in Deutschland reagieren zu können gibt es seit kurzem auch eine Firmenrepräsentanz der team in Deutschland.