Eröffnung des Gotthard Basis Tunnels

Unter großem Medieninteresse wurde am 01. Juni 2016 der längste Eisenbahntunnel Europas – der Gotthard-Basis-Tunnel – eröffnet. Der zweiröhrige Tunnel verläuft mit einer Gesamtlänge von 57 Kilometern von Erstfeld im Urner Talboden nach Bodio im Tessin.

Auf der gesamten Strecke durch den Gotthard-Basis-Tunnel inklusive der nördlichen und südlichen Zulaufstrecken, ist das derzeit modernste und sicherste Zugsicherungs-, Zugsteuerungs- und Zugbeeinflussungssystem im Einsatz – European Train Control System (ETCS) Level 2. Charakteristisch für dieses System sind die Signalisierung der Fahrbegriffe und die Erteilung der Fahrerlaubnis über den Führerstand des Zuges, wodurch optische Haupt- oder Vorsignale auf der Strecke obsolet werden. Damit und mit einer permanenten Überwachung und gegebenenfalls Steuerung des Zuges wird auf dieser Strecke eine maximale Reisegeschwindigkeit von 275 km/h und eine Kapazitätssteigerung durch kürzere Zugfolgezeiten sowohl von Güter- als auch Personenzügen ermöglicht.

team war im Rahmen dieses Projektes mit den beiden teamMitarbeitern Thomas Turek und Florian Zigmund als Systemspezialisten in den Bereichen Test & Inbetriebsetzung und Nachweisführung vertreten und unterstützte die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Bern über einen Zeitraum von insgesamt 18 Monaten.

Die wesentlichsten (vor Ort) Leistungen umfassten:

  • die Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Tests
  • die Dokumentation der Tests und Prüfungen, insbesondere die Erstellung umfassender Test- und Prüfberichte als Basis des Nachweises betreffend Funktionalität und Interoperabilität sowie Erfüllung der Sicherheitsanforderungen/-bedingungen
  • die Konzeption und Umsetzung eines Prozesses zur Verfolgung von Anomalien
  • die Verfolgung aller offenen, kritischen Punkte (Auflagen / Bedingungen) separat für die Inbetriebnahmen des Nordzulaufes, Südzulaufes und des Tunnels
  • die Unterstützung bei der Erstellung des Sicherheitsnachweise auf Stufe SiNa IV (und zugehörigen Anhänge und Beilagen) zur Erlangung der Betriebsbewilligung für den Probebetrieb und den fahrplanmäßigen, kommerziellen Betrieb

Zusätzlich unterstützte team das Test- und Inbetriebsetzungsteam mit ihrem Know-How im Bereich der sicherheitsorientierten Prüfung (SIOP) der spezifischen SW-Anwendung (Projektierung).

Maßgebliche Meilensteine waren die beiden Teil-Inbetriebnahmen des Nord- bzw. Südzulaufes im August bzw. Dezember 2015, sowie als Highlight die Inbetriebnahme und Eröffnung des Gotthard-Basis-Tunnels am 01. Juni 2016. Ab diesem Datum gilt der Testbetrieb als beendet und der Probebetrieb, der bis zum fahrplanmäßigen, kommerziellen Betrieb am 11. Dezember 2016 dauert, als gestartet.

Unsere teamMitarbeiter wurden Teil eines extrem kompetenten und engagierten Teams der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Die Zusammenarbeit war intensiv und spannend – gemeinsam wurden die Herausforderungen gemeistert und das Projekt zum Erfolg geführt. Es ist nicht selbstverständlich, ein Jahrhundertbauwerk pünktlich in Betrieb zu nehmen – Chapeau!

team@InnoTrans 2016

Alle zwei Jahre trifft sich die Bahnwelt auf der InnoTrans in Berlin. Die InnoTrans ist die größte internationale Fachmesse für Bahn- und Verkehrstechnik und fand dieses Jahr im Zeitraum 20.-23.September statt. Aufgeteilt in die fünf Messesegmente „Railway Technology“, „Railway Infrastructure“, „Public Transport“, „Interiors“ und „Tunnel Construction“ präsentierten mehr als 2.900 Aussteller aus über 55 Ländern des Personen- und Güterverkehrs über 130.000 FachbesucherInnen Komponenten, Fahrzeug- und Infrastruktursysteme sowie ein breites Spektrum an Kommunikationstechnik für den Einsatz im Sektor Bahn.

team war auch dieses Jahr am Stand der Frequentis AG im Segment „Public Transport“ vertreten, um sich zu präsentieren, um über Branchenneuigkeiten zu informieren und um sich vor Ort über aktuelle und mittel- bzw. langfristige Trends mit bestehenden und potentiellen neuen Kunden auszutauschen.

Schwerpunkte der Diskussionen waren die Themen:

  • Öffentlicher Mobilfunk bei der ÖBB
  • ETCS L2 Gotthard Basis Tunnel bei der SBB
  • GSM-R Zertifizierung bei der ÖBB und der DB
  • CSM (Common Safety Measures) bei der ÖBB
  • Erneuerung Zugleitsystem bei den Wiener Linien
  • Systemintegration ETCS Level 2 bei der ÖBB
  • GSM-R QoS bei der ÖBB

Umfassendes Know-how, europaweite Referenzen sowie ein starkes team und Netzwerk von Experten machen uns zu einem erfolgreichen Unternehmen mit langjähriger Erfahrung und Expertise und zum idealen Partner wenn es darum geht, Bahnprojekte termin- und zeitgerecht mit der höchster Qualität abzuwickeln.

Geschafft – team ist DIN EN ISO 9001 re-zertifiziert!

Auch dieses Jahr hat sich team den mit einem Qualitätsmanagementsystem verbundenen Herausforderungen gestellt und ist seit dem 22. August 2016 durch Quality Austria nach DIN EN ISO 9001 in der aktuell gültigen Fassung (Revision 2015) re-zertifiziert. Im Rahmen dieser Re-Zertifizierung wurde das Qualitätsmanagementsystem in einem, für zwei Tage anberaumten Audit überprüft und für uneingeschränkt wirksam befunden worden.

Die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 ist sowohl national als auch international wahrscheinlich die bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement. Eine Zertifizierung nach ISO 9001 ist für Unternehmen aller Größen und in allen Branchen möglich. Sie bildet die Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um einerseits das Qualitätsmanagementsystem zu überprüfen und andererseits den Qualitätsanspruch zu erhalten und ggf. zu steigern. Das entsprechende Zertifikat ist ab dem Zeitpunkt seiner Erteilung (bei jährlich stattfindenden Überwachungsaudits) drei Jahre gültig. Für die Verlängerung des Zertifikats nach drei Jahren ist, wie in diesem Jahr, ein Re-Zertifizierungsaudit notwendig.

Mit der erfolgreichen Re-Zertifizierung kann team nachweisen, dass nicht nur die eigenen, sondern auch die Qualitätsansprüche ihrer Auftraggeber und Kunden dauerhaft und nachhaltig erfüllt sind.

team bei den Rail Days 2017

Am 24. und 25. Oktober 2017 fand unter Einladung des Geschäftsbereiches Public Transport der Frequentis AG die siebente Auflage der Frequentis Rail Days im Sofitel Wien Stephansdom statt. Unter dem Motto „Digital Railways“ trafen sich knapp 100 Vertreter aus dem Bahn-, IT- und Telekommunikationssektor und diskutierten über die digitale Zukunft der Bahn.

Angeführt durch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), welche die Bahn unter einem groß angelegten SmartRail 4.0 Programm bestmöglich am zukünftigen Mobilitätssektor positionieren möchten, wurde die Industrie sowie Eisenbahninfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen aufgefordert gemeinsam das digitale Zeitalter im Bahnbereich einzuläuten. Der Fokus liegt dabei zukünftig auf intelligente, effiziente und kostengünstige Systeme.

Die digitale Transformation hat das klare Ziel die Bahn am wachsenden Mobilitätsmarkt gegenüber den anderen Verkehrsträgern (Schlagwort: Gigaliner, autonom fahrende Straßenfahrzeuge) nicht nur konkurrenzfähig, sondern auch zu einem wichtigen Player mit klaren Vorteilen am Markt zu machen.

Eines kann bereits jetzt festgehalten werden – dieses im Moment (noch) nicht vollumfänglich greifbare Thema bietet in den nächsten Jahren enormes Potential für neue Systeme, Lösungen und Produkte.

Aufgrund der Erfahrungen und dem Know-How der team, sowohl im Bereich komplexer Bahnsysteme als auch in der Bahnkommunikation, ist team für eine aktive Rolle und Mitarbeit in der Digitalisierung im Bahnbereich prädestiniert. Im Zuge der Rail Days wurde mit Kunden und Partnern der team bereits über das bevorstehende digitale Zeitalter diskutiert und die Leistungen der team präsentiert.