Unter großem Medieninteresse wurde am 01. Juni 2016 der längste Eisenbahntunnel Europas – der Gotthard-Basis-Tunnel – eröffnet. Der zweiröhrige Tunnel verläuft mit einer Gesamtlänge von 57 Kilometern von Erstfeld im Urner Talboden nach Bodio im Tessin.
Auf der gesamten Strecke durch den Gotthard-Basis-Tunnel inklusive der nördlichen und südlichen Zulaufstrecken, ist das derzeit modernste und sicherste Zugsicherungs-, Zugsteuerungs- und Zugbeeinflussungssystem im Einsatz – European Train Control System (ETCS) Level 2. Charakteristisch für dieses System sind die Signalisierung der Fahrbegriffe und die Erteilung der Fahrerlaubnis über den Führerstand des Zuges, wodurch optische Haupt- oder Vorsignale auf der Strecke obsolet werden. Damit und mit einer permanenten Überwachung und gegebenenfalls Steuerung des Zuges wird auf dieser Strecke eine maximale Reisegeschwindigkeit von 275 km/h und eine Kapazitätssteigerung durch kürzere Zugfolgezeiten sowohl von Güter- als auch Personenzügen ermöglicht.
team war im Rahmen dieses Projektes mit den beiden teamMitarbeitern Thomas Turek und Florian Zigmund als Systemspezialisten in den Bereichen Test & Inbetriebsetzung und Nachweisführung vertreten und unterstützte die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Bern über einen Zeitraum von insgesamt 18 Monaten.
Die wesentlichsten (vor Ort) Leistungen umfassten:
- die Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Tests
- die Dokumentation der Tests und Prüfungen, insbesondere die Erstellung umfassender Test- und Prüfberichte als Basis des Nachweises betreffend Funktionalität und Interoperabilität sowie Erfüllung der Sicherheitsanforderungen/-bedingungen
- die Konzeption und Umsetzung eines Prozesses zur Verfolgung von Anomalien
- die Verfolgung aller offenen, kritischen Punkte (Auflagen / Bedingungen) separat für die Inbetriebnahmen des Nordzulaufes, Südzulaufes und des Tunnels
- die Unterstützung bei der Erstellung des Sicherheitsnachweise auf Stufe SiNa IV (und zugehörigen Anhänge und Beilagen) zur Erlangung der Betriebsbewilligung für den Probebetrieb und den fahrplanmäßigen, kommerziellen Betrieb
Zusätzlich unterstützte team das Test- und Inbetriebsetzungsteam mit ihrem Know-How im Bereich der sicherheitsorientierten Prüfung (SIOP) der spezifischen SW-Anwendung (Projektierung).
Maßgebliche Meilensteine waren die beiden Teil-Inbetriebnahmen des Nord- bzw. Südzulaufes im August bzw. Dezember 2015, sowie als Highlight die Inbetriebnahme und Eröffnung des Gotthard-Basis-Tunnels am 01. Juni 2016. Ab diesem Datum gilt der Testbetrieb als beendet und der Probebetrieb, der bis zum fahrplanmäßigen, kommerziellen Betrieb am 11. Dezember 2016 dauert, als gestartet.
Unsere teamMitarbeiter wurden Teil eines extrem kompetenten und engagierten Teams der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Die Zusammenarbeit war intensiv und spannend – gemeinsam wurden die Herausforderungen gemeistert und das Projekt zum Erfolg geführt. Es ist nicht selbstverständlich, ein Jahrhundertbauwerk pünktlich in Betrieb zu nehmen – Chapeau!