Der kontinuierliche Anstieg an Kraftfahrzeugen und die damit verbundene Verkehrsbelastung auf Autobahnen führte in den letzten Jahrzehnten zu einer stetigen Zunahme von Verkehrsbehinderungen, Staus und Unfällen. Die effizientere Nutzung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur sowie die zeitnahe Verteilung von verkehrsrelevanten Informationen ist ein Schritt, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Moderne Technologien aus den Bereichen Kommunikation und Datenverarbeitung unterstützen diese Entwicklungen und werden im Verkehrswesen unter dem Begriff kooperative Dienste (C-ITS) zusammengefasst. Der Schwerpunkt liegt hier im zeitnahen Austausch von verkehrsrelevanten Informationen zwischen Verkehrsteilnehmern, der Infrastruktur und den Straßenbetreibern.
Das im letzten Jahr 2015 abgewickelte und von der österreichischen Forschungsfördergesellschaft wie auch der ASFINAG beauftragte Forschungsprojekt „CoOperational“ verknüpfte die Themen des klassischen Verkehrsmanagements sowie kooperativer Systeme und bildete einen Leitfaden für die Einführung der kooperativen Verkehrsleitzentrale der Zukunft. Im Rahmen des Projekts wurden folgende Schritte durchgeführt:
- Umfangreiche Ist-Analyse bestehender Verkehrsleitzentralen inklusive strukturierter Interviews mit verschiedenen Betreibern von Verkehrsleitzentralen im deutschsprachigen Raum
- Ist-Analyse bestehender Standards, Normen und Forschungsprojekte aus dem Umfeld kooperativer Systeme
- Delta-Spezifikation und Anforderungserhebung auf Basis des derzeit beim Auftraggeber ASFINAG im Einsatz befindliche Verkehrsmanagement und –informationssystems (VMIS)
Als Ergebnis des Projekts „CoOperational“ wurden erstmalig eine im deutschsprachigen Raum repräsentative „Außensicht“ auf kooperative Systeme im täglichen Verkehrsmanagement-Betrieb erarbeitet und die Konsequenzen für bestehende Verkehrsleitzentralen am Beispiel ASFINAG aufgezeigt.
Das Projekt ist für uns als team einer von vielen Schritten, um sich dem Thema C2X zu näheren und spezifische Beratungskompetenz für Straßenverkehrsbetreiber aufzubauen. Aus unserer Sicht ist das Thema wegbereitend für weitere „Game Changer“ wie das Autonome Fahren.
Diesen Eindruck konnten wir auch beim ersten deutschen C2X-Kongress im März 2016 in Frankfurt gewinnen, der ganz im Zeichen des Cooperative ITS-Corridors stand (bei dessen österreichischem Abschnitt ECo-AT wir übrigens im Technischen Projektmanagement die ASFINAG unterstützen). Die Projekte werden konkret, die Industrie scharrt in den Startlöchern, die Automotive-Branche zeigt Roadmaps zur Fahrzeugausstattung – spannende, kooperative Zeiten stehen uns bevor.