Das Merkblatt zur Ausstattung von Verkehrsrechnerzentralen und Unterzentralen, kurz MARZ, war in den letzten 20 Jahren die wegweisende Unterlage zur Errichtung von Verkehrssteuerungssystemen im deutschsprachigen Raum. Ausgegeben von der Deutschen Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Jahr 1999, legt die MARZ seither die Grundlage für die Beeinflussung des Verkehrs am hochrangigen Straßennetz in Deutschland und Österreich. Der allgemeinen Entwicklung entsprechend haben sich das seit seiner Entstehung nicht angepasste MARZ und die technischen Möglichkeiten wie auch die Erkenntnisse aus der verkehrstechnischen Praxis deutlich voneinander entfernt. Deshalb hat sich die BASt vor einigen Jahren dazu entschieden eine Modernisierung des MARZ in Auftrag zu geben, welche vor kurzem veröffentlicht wurde und zum Download bereitsteht.
Die team war an diesem zukunftsweisenden „neuen MARZ 2018“ maßgeblich beteiligt. Gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner Dr. Christoph Schwietering und der federführenden Ingenieurgesellschaft gevas humberg & partner hat die team im Auftrag der BASt wesentliche Teile des neuen Ansatzes zur Verkehrsbeeinflussung geprägt. In weiterer Folge wurde die team aufgrund ihrer spezifischen IT- und Verkehrstechnik-Kompetenz in gleicher Bearbeiterkonstellation mit dem Entwurf einer flexiblen und skalierbaren Referenzarchitektur für die Verkehrsrechnerzentrale der Zukunft beauftragt. Nach einer mehrjährigen Begutachtungs- und Überarbeitungsphase liegt Betreibern verkehrstechnischer Infrastruktur im deutschsprachigen Raum nun ein umfassendes, verbindliches Kompendium zur Gestaltung ihrer Verkehrsrechnerzentralen vor.
Die Vorreiterrolle bei dessen Anwendung nimmt die ASFINAG ein, deren an das MARZ 2018 angelehntes System zur österreichweiten Steuerung des Verkehrs auf Autobahnen und Schnellstraßen sich derzeit in Umsetzung befindet. team begleitet die ASFINAG bei diesem ambitionierten Vorhaben.
