Signal+Draht-Kongress 2020
Der Signal+Draht-Kongress feierte dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Der zweitägige virtuelle Kongress wurde vom 12. – 13. November 2020 abgehalten und behandelte den Themenschwerpunkt „Digitalisierung der LST“. Erhöhung Anteil der…
Wie Smart Meter die Energiewende mitgestalten
Die voranschreitende Digitalisierung in der Energiewirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende, die mit der Umsetzung des Gesetzespakets zum Ausbau der Erneuerbaren Energien (EAG) maßgeblich vorangetrieben werden soll. Nicht nur…
„Cybersecurity ist allgegenwärtig“
Als IT Consultant ist Rudolf für das Projektmanagement, Geoinformationssysteme (sogenannte GIS) und Requirements Engineering verantwortlich. Zu einem der spannendsten Themen im IT-Sektor zählt für ihn „Cybersecurity“. Was ihn an seiner…
Projektmanagement in der Krise
Es erwischt ProjektmanagerInnen an der kritischsten Komponente der Projektarbeit: der Kommunikation.Das hat sich auch in den letzten Monaten gezeigt: Viele gewohnte Prozesse und Methoden stehen nicht zu Verfügung. Die Face-to-Face-Kommunikation…
Automatisierung im Bahnverkehr
Automatisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0 – es handelt sich hier um gängige Schlagworte für innovative Ansätze und die Modernisierung gegenwärtiger Technologien. In den Medien werden diese Bereiche meist im Umfeld der…
team@Audit Competence Conference 2020
Zum 10. Mal fand heuer die „Audit Competence Conference“ von 23.- 24. Jänner 2020 in Wien statt.Veranstaltet wurde die zweitägige Konferenz vom Österreichischen Institut für interne Revision (IR). team war vor Ort…
„Europäischer Tag des Notrufs 112“ am 11.2.
team@Frequentis Rail Days 2019
Von 24.- 25. Oktober 2019 war es wieder so weit.Die Frequentis Rail Days, ein hochkarätiges Forum der Bahnindustrie, gingen in Wien über die Bühne. Auch diesmal lud die Frequentis AG…
„Tag der Computersicherheit“ am 30. November
Acht Fragen, acht Antworten.Am heutigen „Tag der Computersicherheit“ widmet sich unser Blog dem Thema „IT-Security“.Unser team Datenschutzexperte Dr. Michael Schafferer arbeitet zu diesem spannenden Bereich und hat die wichtigsten Fragen vorab mit…
In Zukunft Hand in Hand? Künstliche Intelligenz
Mit Daten zu Information und Wissen.Unglaubliche Mengen an Daten werden jeden Tag weltweit erzeugt. Expertinnen und Experten sprechen von einem Datenvolumen von 100-200 Zettabytes im Jahr 2025. Vor allem Unternehmen…
Datenschutz-Grundverordnung: Freund oder Feind?
Das Thema „Datenschutz“ ist in aller Munde.Nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2016 hat die DSGVO – mit einer zweijährigen Übergangsfrist – nach wie vor Gültigkeit.173 Gründe nennt…
FRMCS ante portas
Ziel dieser Konferenz war es, über die Zukunft der Mobilkommunikation im Eisenbahnwesen und über das zukünftige Mobilfunksystem „Future Railway Mobile Communication System“ (FRMCS) zu konferieren. Die über rund 200 Delegierten…
team hat einen zweiten Geschäftsführer
Seit 9. Mai 2019 hat die team mit mir, Norbert Baumgartner, einen zweiten Geschäftsführer. Ich freue mich den vor knapp zwei Jahren mit dem Erhalt der Prokura eingeschlagenen Weg fortzusetzen und nun…
team am Flughafen Wien
Seit April 2017 ist team auch am Flughafen Wien im Auftrag der FWAG zur Unterstützung des Service Bereichs Informationssysteme (SB-I) tätig. Knapp über 27 Millionen Passagiere frequentierten den Flughafen Wien 2018, eine…
Qualitätsmanagement bei Rollout-Projekten
Ob intern oder extern erbrachte Leistungen- Qualität darf kein mystischer Begriff sein, „für den eh der Projektmanager sorgt“, oder „den sicher unser Dienstleister erfüllt“- sondern Qualität muss klar definiert und…
team@InnoTrans 2018
Alle zwei Jahre trifft sich die Bahnwelt auf der InnoTrans in Berlin. Die InnoTrans ist die größte internationale Fachmesse für Bahn- und Verkehrstechnik und fand dieses Jahr im Zeitraum 18….
team@it-sa 2018
Mit über 14.000 Besucherinnen und Besuchern zeigte die weltweit größte IT-Security-Messe „it-sa“ vom 08.10. bis 10.10.2018, dass die Themen Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Datenschutz für Organisationen weiterhin an Bedeutung gewinnen. Bereits…
team@European Utility Week 2018
Die diesjährige European Utility Week (EUW) ist in Wien ausgetragen worden. Für team sozusagen ein Heimspiel. In dieser Ausgabe der EUW haben wir zusätzlich zum Erfahrungsaustausch mit Netzbetreibern, Versorgern, Industrie und Dienstleistern…
Videoüberwachung in kritischen Infrastrukturen
Videoüberwachung hilft Ereignisse aus geografisch verteilten Örtlichkeiten in Zentralen einschätzen und behandeln zu können, und bildet dafür kritischen Szenen in der Welt (3D) mittels Kameras und digitaler Übertragung als Bilder…
Die Zukunft der Verkehrsbeeinflussung mitgestalten
Das Merkblatt zur Ausstattung von Verkehrsrechnerzentralen und Unterzentralen, kurz MARZ, war in den letzten 20 Jahren die wegweisende Unterlage zur Errichtung von Verkehrssteuerungssystemen im deutschsprachigen Raum. Ausgegeben von der Deutschen…
team gestaltet die Zukunft der Signalisierung im Eisenbahnwesen mit
Im März 2018 trafen sich mehrere hundert Teilnehmer aus 4 Kontinenten zur ersten UIC Konferenz über Global Signalling und die Entwicklung von ERTMS. ERTMS (European Rail Traffic Management System) wurde…
teams Beitrag im Bereich IT Security Smart Metering
Die österreichischen Stromnetzbetreiber arbeiten aktuell sehr intensiv an der Einführung von intelligenten Messgeräten, den so genannten Smart Metern. Bevor diese Smart Meter vor Ort verbaut und in Betrieb genommen werden…
Herausforderung Rollout-Projekte
Rollout-Projekte sind in vielerlei Hinsicht klassische Projekte (eng begrenzter Zeitplan und Budget, sowie klare, quantifizierte Ziele die in einem Projektauftrag zusammengefasst werden) in manchen Aspekten aber sehr spezifisch und Grund…
teams Beitrag zum Projekt Smart Meter der VKW
Im Rahmen der Einführung von Smart Metering gemäß der „Intelligenten Messgeräte- & Einführungsverordnung (IME-VO) ergibt sich für Netzbetreiber eine Reihe vorbereitender Maßnahmen. Neben der Beschaffung der Zähler und deren Infrastruktur,…
Standardisierung des FRMCS
Die Normung von Funktionalitäten und Schnittstellen bildet die Basis für die Interoperabilität verschiedener Systeme und verschiedener Produkte von verschiedenen Herstellern. Daher leisten Normen einen wichtigen Beitrag für einen freien und…
Interchangeability für Smart Meter
Die heimische Energiewirtschaft setzt für die Beschaffung der Smart Meter überwiegend auf eine «Multivendor-Strategie», wodurch Smart Meter unterschiedlicher Hersteller ins Feld gebracht und installiert werden. Damit einhergehend ist für die…
team bei den Rail Days 2017
Am 24. und 25. Oktober 2017 fand unter Einladung des Geschäftsbereiches Public Transport der Frequentis AG die siebente Auflage der Frequentis Rail Days im Sofitel Wien Stephansdom statt. Unter dem…
team@European Utility Week 2017
Die heimische Energiewirtschaft befindet sich mit der Smart Meter Einführung in einem Umbruch, der große Veränderungen mit sich bringt – ein Thema, dass auf der European Utility Week 2017 (EUW…
Projekt-Einblicke: PROGMO
Das Programm Mobilfunk („PROGMO“) wurde bereits im Blog „teams Beitrag zum Programm Mobilfunk der ÖBB“ vorgestellt. PROGMO hat den Zweck, die Mobilfunkversorgung entlang der Bahnstrecken zu verdichten und damit auch…
team gestaltet die Zukunft des Eisenbahn-Mobilfunks mit
Im Mai 2017 trafen sich nach 2013 und 2015 zum dritten Mal Spezialisten für betrieblichen Bahnfunk am Hauptsitz der Internationalen Eisenbahnunion (UIC = Union internationale des chemins de fer), um…