BYOD

Das team BYOD-Konzept

Bring your own Device‘ kurz BYOD ist im Jahr 2022 kein neues Konzept mehr, allerdings ist die Umsetzung und Implementierung in vielen Unternehmen aufgrund strenger Sicherheits- oder Firmen-Policy bis dato kaum präsent. In Zeiten von COVID-19 waren viele Unternehmen gefordert, in Sachen „mobile working“ einen raschen Entwicklungsschritt zu gehen. BYOD ist ein weiterer Schritt zur Arbeitsplatzflexibilisierung.

Was bedeutet dieses Konzept nun?

Dem Mitarbeiter wird es ermöglicht, sein eigenes Endgerät – egal ob Handy, Laptop oder Tablet für seine Arbeit zu nutzen. Dies erlaubt es dem Mitarbeiter, sich in seiner gewohnten IT-Welt auch am Arbeitsplatz zu bewegen.

Wichtig ist jedoch: es gibt derzeit keine gesetzliche Grundlage, die Mitarbeitern gestattet, ohne Rücksprache mit dem Arbeitgeber, eigene Geräte zu verwenden – zurzeit basiert BYOD auf der Freiwilligkeit des Arbeitgebers.

team bietet in den neuen Büroräumlichkeiten am Austria Campus 6, beim Praterstern in Wien, bereits heute eine moderne Arbeitsumgebung mit ergonomischen Arbeitsplätzen. An ergonomischen Arbeitsplätzen sowie in bunten Besprechungsboxen mit Curved Screen und Dockingstation, können alle MitarbeiterInnen Online-Meetings ungestört und nun dank BYOD-Konzept, mit jedem Endgerät durchführen.

Die Voraussetzungen hierfür umfassen neben einer eigenen IT-Sicherheits-Policy, die für die rechtliche Absicherung beider Seiten erforderlich ist, natürlich auch ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen. Letzteres stellt in dem sehr kollegialen Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien, kurzen Kommunikationswegen und Du-Kultur bei team, keine große Herausforderung dar.

Fotorechte © offora.at, florianschwarz.at

„Als Consultant bilde ich mich stets weiter“

Flexibilität spielt bei Andys Arbeit als Senior Consultant eine wesentliche Rolle. So kann er die Bedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder in der Projektarbeit bestmöglich berücksichtigen. Das ist gerade jetzt wichtig, um auch beim Thema „Remote Work“ am aktuellen Stand der Technik zu bleiben.

Wie er seinen Arbeitsalltag bei team derzeit gestaltet, erzählt er im aktuellen Blog.

Du bist als Consultant im Bereich „Road“ bei team tätig. Wie sieht dein Arbeitsalltag derzeit aus?
Ich versuche trotz COVID-19-Pandemie und Homeoffice, täglich Kontakt mit meinen Kunden zu halten und diese über Neuigkeiten zu informieren. Daneben besteht 50% meiner Tätigkeiten im Planen von Workshops und Recherchen zu Kundenanfragen. Zurzeit arbeite ich insbesondere an modernen Zahlungsmethoden für Mautpassagen und KI im Bereich „Verkehrsbeeinflussung“.

Flexibilität spielt eine wichtige Rolle in deinem Job. Welche Stärken bringst du in deine Arbeit ein?
Als Consultant bilde ich mich stets weiter und versuche, auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben. Als Weiterbildung zählt aber nicht nur inhaltliches Fachwissen, sondern auch das Wissen und Know-how um verschiedene Kommunikationstools sowie Möglichkeiten, Online-Workshops und Präsentationen durchzuführen. Dies ist gerade in der aktuellen Zeit sehr wichtig, die wesentlich von „Remote Work“ geprägt ist.

Im letzten Jahr hat das Thema „Remote Work“ an Bedeutung gewonnen. Welche Chancen und Risiken siehst du hierbei für den Consulting-Bereich?
Die größten Chancen ergeben sich für mich durch die neu entstandene Flexibilität sowie die Möglichkeit, nun mehrere Kundenworkshops an einem Tag durchzuführen, da die Reisezeiten wegfallen. Das stellt aber zeitgleich auch eine der größten Risiken dar, weil der persönliche Kontakt mit den Kunden und der zwischenmenschliche Austausch erschwert werden. Hier ist es mir wichtig, pragmatische Lösungen im Sinne der Beteiligten zu treffen, um die gemeinsame Zusammenarbeit auch im Onlinesetting bestmöglich sicherzustellen. „Remote Work“ ist meiner Meinung nach eine Chance, sie kann aber den Face-to-Face-Kontakt keineswegs ersetzen. Dieser hat nach wie vor höchste Priorität für meine Tätigkeit.

Was begeistert dich an deiner teamArbeit?
In Abstimmung mit meinen KollegInnen und Kunden kann ich meine Arbeitszeit und den Arbeitsort flexibel nach meinen Bedürfnissen einteilen. Mich begeistert diese Tatsache, denn ich habe dadurch viel Gestaltungsspielraum in meinem Arbeitsalltag bei team.